Vierter Abschnitt
Die Produktion des relativen Mehrwerts
ZEHNTES KAPITEL
Begriff des relativen Mehrwerts
Der Teil des Arbeitstags, der bloß ein Äquivalent für den vom Kapital gezahlten Wert der Arbeitskraft produziert, galt uns bisher
als konstarrte Größe, was er in der Tat ist unter gegebnen Produktionsbedingungen, auf einer vorhandnen ökonomischen Entwicklungsstufe der Gesellschaft. Über diese seine notwendige Arbeitszeit hinaus konnte der Arbeiter 2, 3, 4, 6 usw. Stunden arbeiten.
Von der Größe dieser Verlängrung hingen Rate des Mehrwerts und
Größe des Arbeitstags ab. War die notwendige Arbeitszeit konstant, so dagegen der Gesamtarbeitstag variabel. Unterstelle
jetzt einen Arbeitstag, dessen Größe und dessen Teilung in notwendige Arbeit und Mehrarbeit gegeben sind. Die Linie a c,
a__________b__c, stelle z.B. einen zwölfstündigen Arbeitstag vor,
das Stück a b 10 Stunden notwendige Arbeit, das Stück b c 2 Stunden Mehrarbeit. Wie kann nun die Produktion von Mehrwert vergrößert, d.h. die Mehrarbeit verlängert werden, ohne jede weitere
Verlrung oder unabhängig von jeder weiteren Verlängrung von a c?
Trotz gegebner Grenzen des Arbeitstags a c scheint b c verlängerbar, wenn nicht durch Ausdehnung über seinen Endpunkt c, der
zugleich der Endpunkt des Arbeitstags a c ist, so durch Verschiebung seines Anfangspunkts b in entgegengesetzter Richtung nach a
hin. Nimm an, b b' in a_________b'_b__c sei gleich der Hälfte von
b c oder gleich einer Arbeitsstunde. Wird nun in dem zwölfstündigen Arbeitstag a c der Punkt b nach b' verrückt, so dehnt sich b
c aus zu b' c, die Mehrarbeit wächst um die Hälfte, von 2 auf 3
Stunden, obgleich der Arbeitstag nach wie vor nur 12 Stunden
zählt. Diese Ausdehnung der Mehrarbeit von b c auf b' c, von 2
auf 3 Stunden, ist aber offenbar unmöglich ohne gleichzeitige Zusammenziehung der notwendigen Arbeit von a b auf a b', von 10 auf
9 Stunden. Der Verlängrung der Mehrarbeit entspräche die Verkürzung
#332# IV. Abschnitt - Die Produktion des relativen Mehrwerts
der notwendigen Arbeit, oder ein Teil der Ar4itszeit, die der Arbeiter bisher in der Tat für sich selbst verbraucht, verwandelt
sich in Arbeitszeit für den Kapitalisten. Was verändert, wäre
nicht die Länge des Arbeitstags, sondern seine Teilung in notwendige Arbeit und Mehrarbeit.
Andrerseits ist die Größe der Mehrarbeit offenbar selbst gegeben
mit gegebner Größe des Arbeitstags und gegebnem Wert der Arbeitskraft. Der Wert der Arbeitskraft, d.h. die zu ihrer Produktion
erheischte Arbeitszeit, bestimmt die zur Reproduktion ihres Werts
notwendige Arbeitszeit. Stellt sich eine Arbeitsstunde in einem
GoIdquantum von einem halben Shilling oder 6 d. dar, und beträgt
der Tageswert der Arbeitskraft 5 sh., so muß der Arbeiter täglich
10 Stunden arbeiten, um den ihm vom Kapital gezahlten Tageswert
seiner Arbeitskraft zu ersetzen oder ein Äquivalent für den Wert
seiner notwendigen täglichen Lebensmittel zu produzieren. Mit dem
Wert dieser Lebensmittel ist der Wert seiner Arbeitskraft 1), mit
dem Wert seiner Arbeitskraft ist die Größe seiner notwendigen Arbeitszeit gegeben. Die Größe der Mehrarbeit aber wird erhalten
durch Subtraktion der notwendigen Arbeitszeit vom Gesamtarbeitstag. Zehn Stunden subtrahiert von zwölf lassen zwei, und es ist
nicht abzusehn, wie die Mehrarbeit unter den gegebnen Bedingungen
über zwei Stunden hinaus verlängert werden kann. Allerdings mag
der Kapitalist statt 5 sh. dem Arbeiter nur 4 sh. 6 d. oder noch
weniger zahlen. Zur Reproduktion dieses Werts von 4 sh. 6 d. würden 9 Arbeitsstunden genügen, von dem zwölfstündigen Arbeitstag
daher 3 statt 2 Stunden der Mehrarbeit anheimfallen und der Mehrwert selbst von 1 sh. auf 1 sh. 6 d. steigen. Dies Resultat wäre
jedoch nur erzielt durch Herabdrückung des Lohns des Arbeiters
unter den Wert
#333# 10. Kapitel - Begriff des relativen Mehrwerts
seiner Arbeitskraft. Mit den 4 sh. 6 d., die er in 9 Stunden produziert, verfügt er über 1/10 weniger Lebensmittel als vorher,
und so findet nur eine verkümmerte Reproduktion seiner Arbeitskraft statt. Die Mehrarbeit würde hier nur verlängert durch Überschreitung ihrer normalen Grenzen, ihre Domäne nur ausgedehnt
durch usurpatorischen Abbruch von der Dornäne der notwendigen Arbeitszeit. Trotz der wichtigen Rolle, welche diese Methode in der
wirklichen Bewegung des Arbeitslohnes spielt, ist sie hier ausgeschlossen durch die Voraussetzung, daß die Waren, also auch die
Arbeitskraft, zu ihrem vollen Wert gekauft und verkauft werden.
Dies einmal unterstellt, kann die zur Produktion der Arbeitskraft
oder zur Reproduktion ihres Werts notwendige Arbeitszeit nicht
abnehmen, weil der Lohn des Arbeiters unter den Wert seiner Arbeitskraft, sondern nur wenn dieser Wert selbst sinkt. Bei gegebner Länge des Arbeitstags muß die Verlängrung der Mehrarbeit aus
der Verkürzung der notwendigen Arbeitszeit entspringen, nicht umgekehrt die Verkürzung der notwendigen Arbeitszeit aus der Verlängrung der Mehrarbeit. In unsrem Beispiel muß der Wert der Arbeitskraft wirklich um 1/10 sinken, damit die notwendige Arbeitszeit um 1/10 abnehme, von 10 auf 9 Stunden, und daher die Mehrarbeit sich von 2 auf 3 Stunden verlängre.
Eine solche Senkung des Werts der Arbeitskraft um 1/10 bedingt
aber ihrerseits, daß dieselbe Masse Lebensmittel, die früher in
10, jetzt in 9 Stunden produziert wird. Dies ist jedoch unmöglich
ohne eine Erhöhung der Produktivkraft der Arbeit. Mit gegebnen
Mitteln kann ein Schuster z.B. ein Paar Stiefel in einem Arbeitstag von 12 Stunden machen. Soll er in derselben Zeit zwei Paar
Stiefel machen, so muß sich die Produktivkraft seiner Arbeit verdoppeln, und sie kann sich nicht verdoppeln ohne eine Änderung in
seinen Arbeitsmitteln oder seiner Arbeitsmethode oder beiden
zugleich. Es muß daher eine Revolution in den Produktionsbedingungen seiner Arbeit eintreten, d.h. in seiner Produktionsweise
und daher im Arbeitsprozeß selbst. Unter Erhöhung der Produktivkraft der Arbeit verstehn wir hier überhaupt eine Verändrung im
Arbeitsprozeß, wodurch die zur Produktion einer Ware gesellschaftlich erheischte Arbeitszeit verkürzt wird, ein kleinres
Quantum Arbeit also die Kraft erwirbt, ein größres Quantum Gebrauchswert zu produzieren. 2) Während also bei der Produktion
des Mehrwerts in der bisher betrachteten Form die Produktionsweise als gegeben unterstellt war, genügt es für die Produktion
von Mehrwert durch Verwandlung notwendiger
#334# IV. Abschnitt - Die Produktion des relativen Mehrwerts
Arbeit in Mehrarbeit keineswegs, daß das Kapital sich des Arbeitsprozesses in seiner historisch überlieferten oder vorhandnen
Gestalt bemächtigt und nur seine Dauer verlängert. Es muß die
technischen und gesellschaftlichen Bedingungen des ArWtsprozesses, also die Produktionsweise selbst umwälzen, um die Piroduktivkraft der Arbeit zu erhöhn, durch die Erhöhung der Produktivkraft der Arbeit den Wert der Arbeitskraft zu senken und so den
zur Reproduktion dieses Werts notwendigen Teil des Arbeitstags zu
verkürzen.
Durch Verlängrung des Arbeitstags produzierten Mehrwert nenne ich
absoluten Mehrwert; den Mehrwert dagegen, der aus Verkürzung der
notwendigen Arbeitszeit und entsprechender Verändrung im Größenverhältnis der beiden Bestandteile des Arbeitstags entspringt relativen Mehrwert.
Um den Wert der Arbeitskraft, zu senken, muß die Steigerung der
Produktivkraft Industriezweige ergreifen, deren Produkte den Wert
der Arbeitskraft bestimmen, also entweder dem Umkreis der gewohnheitsmäßigen Lebensmittel angehören oder sie ersetzen können. Der
Wert einer Ware ist aber nicht nur bestimmt durch das Quantum der
Arbeit, welche ihr die letzte Form gibt, sondern ebensowohl durch
die in ihren Produktionsmitteln enthaltne Arbeitsmasse. Z.B. der
Wert eines Stiefels nicht nur durch die Schusterarbeit, sondern
auch durch den Wert von Leder, Pech, Draht usw. Steigerung der
Produktivkraft und entsprechende Verwohlfeilerung der Waren in
den Industrien, welche die stofflichen Elemente des konstanten
Kapitals, die Arbeitsmittel und das Arbeitsmaterial, zur Erzeugung der notwendigen Lebensmittel liefern, senken also ebenfalls
den Wert der Arbeitskraft. In Produktionszweigen dagegen, die weder notwendige Lebensmittel liefern noch Produktionsmittel zu ihrer Herstellung, läßt die erhöhte Produktivkraft den Wert der Arbeitskraft unberührt.
Die verwohlfeilerte Ware senkt natürlich den Wert der Arbeitskraft nur pro tanto, d.h. nur im Verhältnis, worin sie in die Reproduktion der Arbeitskraft eingeht. Hemden z.B. sind ein notwendiges Lebensmittel, aber nur eins von vielen. Ihre Verwohlfeilerung vermindert bloß die Ausgabe des Arbeiters für Hemden. Die
Gesamtsumme der notwendigen Lebensmittel besteht jedoch nur aus
verschiednen Waren, lauter Produkten besondrer
#335# 10. Kapitel - Begriff des relativen Mehrwerts
Industrien, und der Wert jeder solchen Ware bildet stets einen
aliquoten Teil vom Wert der Arbeitskraft. Dieser Wert nimmt ab
mit der zu seiner Reproduktion notwendigen Arbeitszeit, deren Gesamtverkürzung gleich der Summe ihrer Verkürzungen in allen jenen
jenen Produktionszweigen ist. Wir behandeln dies allgemeine Resultat hier so, als wäre es unmittelbares Resultat und unmittelbarer Zweck in jedem einzelnen Fall. Wenn ein einzelner Kapitalist durch Steigerung der Produktivkraft der Arbeit z.B. Hemden
verwohlfeilert, schwebt ihm keineswegs notwendig der Zweck vor,
den Wert der Arbeitskraft und daher die notwendige Arbeitszeit
pro tante zu senken, aber nur soweit er schließlich zu diesem Resultat beiträgt, trägt er bei zur Erhöhung der allgemeinen Rate
des Mehrwerts. 3) Die allgemeinen und notwendigen Tendenzen des
Kapitals sind zu unterscheiden von ihren Erscheinungsformen.
Die Art und Weise, wie die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktion in der äußern Bewegung der Kapitale erscheinen,
sich als Zwangsgesetze der Konkurrenz geltend machen und daher
als treibende Motive dem individuellen Kapitalisten zum Bewußtsein kommen, ist jetzt nicht zu betrachten, aber soviel erhellt
von vornherein: Wissenschaftliche Analyse der Konkurrenz ist nur
möglich, sobald die innere Natur des Kapitals begriffen ist, ganz
wie die scheinbare Bewegung der hmskörper nur dem verständlich,
der ihre wirkliche, aber sinnlich nicht wahrnehmbare Bewegung
kennt. Dennoch ist zum Verständnis der Produktion des relativen
Mehrwerts und bloß auf Grundlage der bereits gewonnenen Resultate
folgendes zu bemerken.
Stellt sich eine Arbeitsstunde in einem Goldquantum von 6 d. oder
1/2 sh. dar, so wird in zwölfstündigem Arbeitstag ein Wert von 6
sh. produziert. Gesetzt, mit der gegebnen Produktivkraft der Arbeit würden 12 Stück Waren in diesen 12 Arbeitsstunden verfertigt. Der Wert der in jedem Stück vernutzten Produktionsmittel,
Rohmaterial usw. sei 6 d. Unter diesen Umständen kostet die einzelne Ware 1 sh., nämlich 6 d. für den Wert der Produktionsmittel, 6 d. für den in ihrer Verarbeitung neu zugesetzten Wert. Es
gelinge nun einem Kapitalisten, die Produktivkraft der Arbeit zu
verdoppeln und daher 24 statt 12 Stück dieser Warenart in dem
zwölfstündigen Arbeitstag zu produzieren. Bei unverändertem Wert
der Produktionsmittel
#336# IV. Abschnitt - Die Produktion des relativen Mehrwerts
sinkt der Wert der einzelnen Ware jetzt auf 9 d., nämlich 6 d.
für den Wert der Produktionsmittel, 3 d. für den durch die letzte
Arbeit neu zugesetzten Wert. Trotz der verdoppelten Produktivkraft schafft der Arbeitstag nach wie vor nur einen Neuwert von 6
sh., welcher sich jedoch jetzt auf doppelt soviel Produkte verteilt. Auf jedes einzelne Produkt fällt daher nur noch 1/24 statt
1/12 dieses Gesamtwerts, 3 d. statt 6 d. oder, was dasselbe ist,
den Produktionsmitteln wird bei ihrer Verwandlung in Produkt, jedes Stück berechnet, jetzt nur noch eine halbe statt wie früher
eine ganze Arbeitsstunde zugesetzt. Der individuelle Wert dieser
Ware steht nun unter ihrem gesellschaftlichen Wert, d.h., sie kostet weniger Arbeitszeit als der große Haufen derselben Artikel,
produziert unter den gesellschaftlichen Durchschnittsbedingungen.
Das Stück kostet im Durchschnitt 1 sh. oder stellt 2 Stunden gesellschaftlicher Arbeit dar; mit der veränderten Produktionsweise
kostet es nur 9 d. oder enthält nur 1 1/2 Arbeitsstunden. Der
wirkliche Wert einer Ware ist aber nicht ihr individueller, sondern ihr gesellschaftlicher Wert, d.h., er wird nicht durch die
Arbeitszeit gemessen, die sie im einzelnen Fall dem Produzenten
tatsächlich kostet, sondern durch die gesellschaftlich zu ihrer
Produktion erheischte Arbeitszeit. Verkauft also der Kapitalist,
der die neue Methode anwendet, seine Ware zu ihrem gesellschaftlichen Wert von 1 sh., so verkauft er sie 3 d. über ihrem individuellen Wert und realisiert so einen Extramehrwert von 3 d.
Andrerseits stellt sich aber der zwölfstündige Arbeitstag jetzt
für ihn in 24 Stück Ware dar statt früher in 12. Um also das Produkt eines Arbeitstags zu verkaufen, be darf er doppelten Absatzes oder eines zweifach größern Markts. Unter sonst gleichbleibenden Umständen erobern seine Waren nur größern Marktraum
durch Kontraktion ihrer Preise. Er wird sie daher über ihrem individuellen, aber unter ihrem gesellschaftlichen Wert verkaufen,
sage zu 10 d. das Stück. So schlägt er an jedem einzelnen Stück
immer noch einen Extramehrwert von 1 d. heraus. Diese Steigerung
des Mehrwerts findet für ihn statt, ob oder ob nicht seine Ware
dem Umkreis der notwendigen Lebensmittel an, gehört und daher bestimmend in den allgemeinen Wert der Arbeitskraft eingeht. Vom
letztren Umstand abgesehn, existiert also für jeden einzelnen Kapitalisten das Motiv, die Ware durch erhöhte Produktivkraft der
Arbeit zu verwohlfellern.
Indes entspringt selbst in diesem Fall die gesteigerte Produktion
von Mehrwert aus der Verkürzung der notwendigen Arbeitszeit und
entsprechender Verl.rung der Mehrarbeit. 3a) Die notwendige Arbeitszeit betrage 10 Stunden oder der Tageswert der Arbeitskraft
5 sh., die Mehr, arbeit 2 Stunden, der täglich produzierte Mehrwert daher 1 sh. Unser
#337# 10. Kapitel - Beug des relativen Mehrwerts
Kapitalist produziert aber jetzt 24 Stück, die er zu 10 d. per
Stück oder zusammen zu 20 sh. verkauft. Da der Wert der Produktionsmittel gleich 12 Schilling, ersetzen 14 2/5 Stück Ware nur das
vorgeschoßne konstante Kapital. Der zwölfstündige Arbeitstag
stellt sich in den übrigbleibenden 9 3/5 Stück dar. Da der Preis
der Arbeitskraft = 5 sh.. stellt sich im Produkt von 6 Stück die
notwendige Arbeitszeit dar und in 3 3/5 Stück die Mehrarbeit. Das
Verhältnis der notwendigen Arbeit zur Mehrarbeit, welches unter
den gesellschaftlichen Durchschnittsbedingungen 5:1 betrug, beträgt jetzt nur noch 5:3. Dasselbe Resultat erhält man so: Der
Produktenwert des zwölfstündigen Arbeitstags ist 20 sh. Davon gehören 12 sh. dem nur wieder erscheinenden Wert der Produktionsmittel. Bleiben also 8 sh. als Geldausdruck des Werts, worin sich
der Arbeitstag darstellt. Dieser Geldausdruck ist höher als der
Geldausdruck der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit von derselben Sorte, wovon sich 12 Stunden nur in 6 sh. ausdrucken. Die
Arbeit von ausnahmsweiser Produktivkraft wirkt als potenzierte
Arbeit oder schafft in gleichen Zeiträumen höhere Werte als die
gesellschaftliche Durchschnittsarbeit derselben Art. Aber unser
Kapitalist zahlt nach wie vor nur 5 sh. für den Tageswert der Arbeitskraft. Der Arbeiter bedarf daher, statt früher 10, jetzt nur
noch 7 1/2 Stunden zur Reproduktion dieses Werts. Seine Mehrarbeit wächst daher um 2 1/2 Stunden, der von ihm produzierte Mehrwert von 1 auf 3 sh. Der Kapitalist, der die verbesserte Produktionsweise anwendet, eignet sich daher einen größern Teil des Arbeitstags für die Mehrarbeit an als die übrigen Kapitalisten in
demselben Geschäft. Er tut im einzelnen, was das Kapital bei der
Produktion des relativen Mehrwerts im großen und ganzen tut.
Andrerseits aber verschwindet jener Extramehrwert, sobald die
neue Produktionsweise sich verallgemeinert und damit die Differenz zwischen dem individuellen Wert der wohlfeiler produzierten
Waren und ihrem gesellschaftlichen Wert verschwindet. Dasselbe
Gesetz der Werthestimmung durch die Arbeitszeit, das dem Kapitalisten mit der neuen Methode in der Form fühlbar wird, daß er
seine Ware unter ihrem gesellschaftlichen Wert verkaufen muß,
treibt seine Mitbewerber als Zwangsgesetz der Konkurrenz zur Einführung der neuen
#338# IV. Abschnitt - Die Produktion des relativen Mehrwerts
Produktionsweise. 4) Die allgemeine Rate des Mehrwerts wird also
durch den ganzen Prozeß schließlich nur berührt, wenn die Erhöhung der Produktivkraft der Arbeit Produktionszweige ergriffen,
also Waren verwohlfellert hat, die in den Kreis der notwendigen
Lebensmittel eingehn, daher Elemente des Werts der Arbeitskraft
bilden.
Der Wert der Waren steht in umgekehrtem Verhältnis zur Produktivkraft der Arbeit. Ebenso, weil durch Warenwerte bestimmt, der
Wert der Arbeitskraft. Dagegen steht der relative Mehrwert in direktem Verhältnis zur Produktivkraft der Arbeit. Er steigt mit
steigender und fällt mit fallender Produktivkraft. Ein gesellschaftlicher Durchschnittsarbeitstag von 12 Stunden, Geldwert als
gleichbleibend vorausgesetzt, produziert stets dasselbe Wertprodukt von 6 sh., wie diese Wertsumme sich immer verteile zwischen
Äquivalent für den Wert der Arbeitskraft und Mehrwert. Fällt aber
infolge gesteigerter Produktivkraft der Wert der täglichen Lebensmittel und daher der Tageswert der Arbeitskraft von 5 sh. auf
3 sh., so wächst der Mehrwert von 1 sh. auf 3 sh. Um den Wert der
Arbeitsoaft zu reproduzieren, waren 10 und sind jetzt nur noch 6
Arbeitsstunden nötig. Vier Arbeitsstunden sind frei geworden und
können der Domäne der Mehrarbeit annexiert werden. Es ist daher
der immanente Trieb und die beständige Tendenz des Kapitals, die
Produktivkraft der Arbeit zu steigern, um die Ware und durch die
Verwohlfeilerung der Ware den Arbeiter selbst zu verwohlfeilern.
5)
Der absolute Wert der Ware ist dem Kapitalisten, der sie produziert, an und für sich gleichgültig. Ihn interessiert nur der in
ihr steckende und im Verkauf realisierbare Mehrwert. Realisierung
von Mehrwert schließt von selbst Ersatz des vorgeschoßnen Werts
ein. Da nun der relative Mehrwert in direktem Verhältnis zur Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit
#339# 10. Kapitel - Beriff des relativen Mehrwerts
wächst, während der Wert der Waren in umgekehrtem Verhältnis zur
selben Entwicklung fällt, da also derselbe identische Prozeß die
Waren verwohlfeilert und den in ihnen enthaltnen Mehrwert steigert, löst sich das Rätsel, daß der Kapitalist, dem es nur um die
Produktion von Tauschwert zu tun ist, den Tauschwert der Waren
beständig zu senken strebt, ein Widerspruch, womit einer der
Gründer der politischen Ökonomie, Quesnay, seine Gegner quälte
und worauf sie ihm die Antwort schuldig blieben.
"Ihr gebt zu", sagt Quesnay, "daß je mehr man, ohne Nachteil für
die Produktion, Kosten oder kostspielige Arbeiten in der Fabrikation industrieller Produkte ersparen kann, desto vorteilhafter
diese Ersparung, weil sie den Preis des Machwerks vermindert. Und
trotzdem glaubt ihr, daß die Produktion des Reichtums, der aus
den Arbeiten der Industriellen herkommt, in der Vermehrung des
Tauschwerts ihres Machwerks besteht." 6)
Ökonomie der Arbeit durch Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit 7) bezweckt in der kapitalistischen Produktion also durchaus
nicht Verkürzung des Arbeitstags. Sie bezweckt nur Verkürzung der
für Produktion eines bestimmten Warenquantums notwendigen Arbeitszeit. Daß der Arbeiter bei gesteigerter Produktivkraft seiner Arbeit in einer Stunde z.B. 1O mal mehr
#340# IV. Abschnitt - Die Produktion des relativen Mehrwerts
Ware als früher produziert, also für jedes Stück Ware 10 mal weniger Arbeitszeit braucht, verhindert durchaus nicht, ihn nach
wie vor 12 Stunden arbeiten und in den 12 Stunden 1200 statt früher 120 Stück produzieren zu lassen. Ja, sein Arbeitstag mag
gleichzeitig verlängert werden, so daß er jetzt in 14 Stunden
1400 Stück produziert usw. Man kann daher bei Ökonomen vom Schlag
eines MacCulloch, Ure, Senior und tutti quanti auf einer Seite
lesen, daß der Arbeiter dem Kapital für die Entwicklung der Produktivkräfte Dank schuldet, weil sie die notwendige Arbeitszeit
verkürzt, und auf der nächsten Seite, daß er diesen Dank beweisen
muß, indem er statt 10 künftig 15 Stunden arbeitet. Die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit, innerhalb der kapitalistischen Produktion, bezweckt, den Teil des Arbeitstags, den der Arbeiter für sich selbst arbeiten muß, zu verkürzen, um grade dadurch den andren Teil des Arbeitstags, den er für den Kapitalisten umsonst arbeiten kann, zu verlängern. Wieweit dies Resultat
auch ohne Verwohlfeilerung der Waren erreichbar, wird sich zeigen
in den besondren Produktionsmethoden des relativen Mehrwerts, zu
deren Betrachtung wir jetzt übergehn.