Anmerkungen
[1] "das Kapital" ist das Hauptwerk von Karl Marx,m an dem er
vier Jahrzehnte seines Lebens arbeitete. Nachdem Marx erkannt
hatte, daß die ökonomische Struktur die Basis ist, worauf sich
der politische Überbau erhebt, wandte er seine Aufmerksamkeit vor
allem dem Studium dieser ökonomischen Struktur zu." (W. I. Lenin,
Werke, Band 19, Berlin 1962, S. 5.)
Mit dem systematischen Studium der politischen Ökonomie begann
Marx Ende 1843 in Paris. Er setzte sich das Ziel, eine umfassende
Arbeit zu schreiben, die die Kritik der bestehenden Ordnung und
der bürgerlichen politischen Ökonomie enthalten sollte. Seine ersten Forschungen auf diesem Gebiete widerspiegelten sich in solchen Arbeiten wie: "Ökonomisch-philosophische Manuspte aus dem
Jahre 1844". "Die deutsche Ideologie", "Das Elend der Philosophie", Lohnarbeit und Kapital", "Manifest der Kommunistischen
Partei" und anderen. Schon in diesen Arbeiten wurden die Grundlagen der kapitalistischen Ausbeutung, der unversöhnliche Gegensatz
der Interessen der Kapitalisten und der Lohnarbeiter, der antagonistische und vergängliche Charakter aller ökonomischen Verhältnisse des Kapitalismus aufgedeckt.
Nach einer Unterbrechung, hervorgerufen durch die stürmischen Ereignisse der Revolution von 1848/49, setzte Marx seine ökonomischen Forschungen in London fort, wohin er im August 1849 emigrieren mußte. Hier studierte er gründlich und allseitig die Geschichte der Ökonomie und die derzeitige Wirtschaft in den verschiedenen Ländern, insbesondere in England, dem damals klassischen Land des Kapitalismus. Ihn interessierten in dieser Periode
die Geschichte des Grundeigentums und die Theorie der Grundrente,
die Geschichte und die Theorie des Geldumlaufs und der Preise,
die Wirtschaftskrisen, die Geschichte der Technik und der Technologie und die Fragen der Agronomie und der Agrochemie.
Marx arbeitete unter unwahrscheinlich schwierigen Bedingungen. Er
mußte ständig gegen die Not kämpfen und sich nicht selten vom
Studium losreißen, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Die dauernde Überanstrengung seiner Kräfte unter nmteriellen Entbehrungen blieb nicht ohne Folgen - Marx erkrankte ernstlich. Dennoch
waren bis 1857 die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten so weit
gediehen, daß er mit der Systematisierung und Verallgemeinerung
der gesammelten Materialien beginnen konnte.
Von August 1857 bis Juni 1858 schrieb Marx ein Manuskript von
etwa 50 Druckbogen, das gewissen den Entwurf des künftigen
"Kapitals" darstellte. Diese Arbeit wurde erstmalig 1939-1941 vom
Institut für Marxismus-Leninismus beim
ZK der KPdSU in der Originalsprache unter dem Titel "Grundrisse
der Kritik der politischen Ökonomie" veröffentlicht. Im November
1857 entwarf Marx einen Plan seines Werkes, der später detailliert und wesentlich präzisiert wurde. Seine wissenschaftliche
Arbeit, die der Kritik der ökonomischen Kategorien gewidmet ist,
gliederte er in sechs Bücher: 1. Vom Kapital; 2. Vom Grundeigentum; 3. Von der Lohnarbeit; 4. Vom Staat; 5. Internationaler Handel; 6. Weltmarkt. Für das erste Buch sah Marx vier Abschnitte
vor: a) Das Kapital im allgemeinen; b) Die Konkurrenz oder die
Aktion der vielen Kapitalien aufeinander; c) Kredit; d) Das Aktienkapital. Der erste Abschnitt sollte aus drei Kapiteln bestehen:
1. Wert, 2. Geld und 3. Kapital. Dar. dritte Kapitel sollte sich
wiederum in drei Abteilungen aufgliedern: Produktionsprozeß des
Kapitals; Zirkulationsprozeß des Kapitals; Einheit von beiden
oder Kapital und Profit, Zins. Diese letzte spezielle Gliederung
bildete später die Grundlage für die Einteilung des ganzen Werks
in die drei Bände des "Kapitals". Die Kritik und Geschichte der
politischen Ökonomie und des Sozialismus sollten Gegenstand einer
andren Arbeit sein.
Marx nahm sich vor, das von ihm geschaffene Werk in aufeinanderfolgenden Heften herauszugeben, wobei die erste Lieferung unbedingt ein relatives Ganzes und die Grundlage der gesamten Arbeit
bilden müßte. In ihr sollten die Abteilungen 1. Die Ware, 2. Das
Geld oder die einfache Zirkulation und 3. Das Kapital enthalten
sein. Aus politischen Gründen wurde jedoch in die endgültige Fassung der ersten Veröffentlichung in das Buch "Zur Kritik der Politischen Oekonomie" - die dritte Abteilung nicht aufgenommen.
Marx wies darauf hin, daß gerade mit dieser Abteilung "die eigentliche Schlacht beginnt" und es bei dem Bestehen der offiziellen Zensur, der polizeilichen Verfolgungen und der Hetze jeder
Art gegen Autoren, die den herrschenden Klassen unerwünscht sind,
nicht ratsam wäre, ein derartiges Kapitel gleich zu Beginn zu
veröffentlichen, noch bevor die breite Öffentlichkeit etwas über
das neue Werk erfährt. Für die erste Veröffentlichung schrieb
Marx speziell das Kapitel über die Ware und überarbeitete gründlich das Kapitel über das Geld aus dem Manuskript von 1857/1858.
"Zur Kritik der Politischen Oekonomie" erschien 1859. Es war beabsichtigt, bald danach auch das nächste Heft herauszubringen,
d.h. die erwähnte Abteilung über das Kapital, die den Hauptinhalt
des Manuskripts von 1857/1858 bildet. Marx nahm seine systematischen Forschungen über politische Ökonomie im Britischen Museum
wieder auf. Er mußte jedoch bald diese Arbeit für eineinhalb
Jahre unterbrechen, um die verleumderischen Angriffe des bonapartistischen Agenten Karl Vogt zu entlarven und andere dringende
Arbeiten in Druck zu geben. Erst im August 1861 begann Marx wieder mit der Niederschrift des umfangreichen Manuskripts und beendete es gegen Mitte des Jahres 1863. Das Manuskript, das aus 23
Heften besteht und einen Gesamtumfang von etwa 200 Druckbogen
hat, ist die Fortsetzung des 1859 erschienenen ersten Heftes "Zur
Kritik der Politischen Oekonomie" und trägt den gleichen Titel.
Der überwiegende Teil dieses Manuskripts (die Hefte VI-XV und
XVIII) behandelt die Geschichte der ökonomischen Lehren. Es wurde
zu Lebzeiten von Marx und Engels nicht veröffentlicht. Das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED gab diesen unter dem
Titel "Theorien über den Mehrwert (Vierter Band des Kapitals)", 3
Teile, heraus. In den ersten fünf Heften und teilweise in den
Heften XIX-XXIII werden die Themen des ersten Bandes des
"Kapitals" behandelt. Hier analysiert Marx die Verwandlung von
Geld in Kapital, entwickelt die Mehrwerttheorie und berührt eine
Reihe anderer Fragen. Insbesondere ist in den Heften XIX und XX
eine solide Grundlage für das 13. Kapitel des ersten Bandes
"Maschinerie und große Industrie" gelegt, in ihnen wird ein überaus reiches Material
zur Geschichte der Technik angeführt und eine gründliche ökonomische Analyse der Anwendung von Maschinen in der kapitalistischen
Industrie gegeben. In den Heften XXI-XXIII werden einzelne Fragen
beleuchtet, die sich auf verschiedene Themen des "Kapitals" beziehen, darunter solche des zweiten Bandes. Den Problemen des
dritten Bandes sind die Hefte XVI und XVII gewidmet. Auf diese
Weise berührt das Manuskript von 1861-1863 in größerem oder geringerem Maße die Probleme aller vier Bände des "Kapitals".
Im Verlaufe der weiteren Arbeit entschloß sich Marx, sein ganzes
Werk nach jenem Plane aufzubauen, den er er für den Abschnitt
"Das Kapital im allgemeinen" mit seinen drei Abteilungen ausgearbeitet hatte. Der historisch-kritische Teil des Manuskripts
sollte das vierte, abschließende Glied bilden. "Das ganze Werk",
schrieb Marx in seinem Briefe an Kugelmann vom 13. Oktober 1866,
"zerfällt nämlich in folgende Teile: Buch I) Produktionsprozeß
des Kapitals. Buch II) Zirkulationsprozeß des Kapitals. Buch III)
Gestaltungen des Gesamtprozesses. Buch IV) Zur Geschichte der
Theorie." Marx ging auch von dem früheren Plan ab, das Werk in
aufeinanderfolgenden Heften herauszubringen, und nahm sich vor,
die Arbeit im ganzen fertigzustellen und sie erst dann herauszugeben.
Marx setzte die Arbeit an seinem Werk intensiv fort, besonders an
den Teilen, die im Manuskript von 1861-1863 noch nicht genügend
entwickelt worden waren. Er studierte zusätzlich eine große Menge
ökonomischer und technischer Literatur, darunter über die Landwirtschaft, über Fragen des Kredits und des Geldumlaufs, er studierte statistische Materialien, parlamentarische Dokumente. offizielle Berichte über die Kinderarbeit in der Industrie, über
die Lebensbedingungen des englischen Proletariats usw. Unmittelbar danach schuf Marx im Laufe von zweieinhalb Jahren (vom August
1863 bis Ende 1865) ein neues, umfangreiches Manuskript, das die
erste, bis ins einzelne ausgearbeitete Variante der drei theoretischen Bände des "Kapitals" ist. Erst nachdem die ganze Arbeit
geschrieben war (im Januar 1866), ging Marx an die endgültige Bearbeitung für den Druck. Herbei folgte er dem Rat von Engels,
nicht das ganze Werk auf einmal zum Druck vorzubereiten, sondern
zunächst nur den ersten Band. Diese endgültige Bearbeitung führte
Marx mit großer Sorgfalt aus. Sie war im Grunde genommen eine
nochmalige Verarbeitung des ganzen ersten Bandes. Im Interesse
der Geschlossenheit, Vollständigkeit und Klarheit der Darstellung
hielt es Marx für notwendig, den Inhalt seiner 1859 herausgegebenen Schrift "Zur Kritik der Politischen Oekonomie" am Anfang des
ersten Bandes des "Kapitals" zu resümieren.
Bei der Vorbereitung von Neuauflagen in deutscher Sprache und bei
der Herausgabe in anderen Sprachen nahm Marx weitere Verbesserungen am ersten Band des "Kapitals" vor. So trug er bei der zweiten
Auflage (1872) zahlreiche Veränderungen ein, gab im Zusammenhang
mit der russischen Ausgabe, der ersten Übersetzung des "Kapitals"
in eine fremde Sprache, die 1872 in St. Petersburg erschien, wesentliche Hinweise, überarbeitete und redigierte in beträchtlichem Umfange die französische Übersetzung, die von 1872 bis 1875
in aufeinanderfolgenden Heften erschien.
Unermüdlich arbeitete Marx nach dem Erscheinen des ersten Bandes
an den folgenden Bänden weiter, da er beabsichtigte, das ganze
Werk rasch zu beenden. Das war ihm jedoch nicht vergönnt. Die
vielseitige Tätigkeit im Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation forderte viel Zeit. Immer häufiger mußte er die
Arbeit wegen seines schlechten Gesundheitszustandes unterbrechen.
Marx' außergewöhnliche wissenschaftliche Genauigkeit und peinliche Gewissenhaftigkeit, jene strenge Selbstkritik, mit der
er strebte, wie Engels sagte, "seine großen ökonomischen Entdeckungen bis zur äußersten Vollendung auszuarbeiten, ehe er sie
veröffentlichte", veranlaßten ihn bei der Ausarbeitung oder Überprüfung des einen oder anderen Problems zu stets neuen Studien.
Nach dem Tode von Marx wurden die beiden folgenden Bände des
"Kapitals" von Engels zum Druck vorbereitet und veröffentlicht.
Der zweite Band erschien 1885 und der dritte 1894. Damit leistete
Engels einen nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag zum Wissensschatz des wissenschaftlichen Kommunismus.
Engels redigierte auch die Übersetzung des ersten Bandes des
"Kapitals" in die englische Sprache (erschienen 1887), bereitete
die dritte (1883) und die vierte (1890) Auflage des ersten Bandes
des "Kapitals" in deutscher Sprache vor. Außerdem erschienen nach
dem Tode von Marx aber noch zu Lebzeiten von Engels, folgende
Ausgaben des ersten Bandes des "Kapitals": drei Ausgaben in englischer Sprache in London (1888, 1889 und 1891), drei Ausgaben in
englischer Sprache in New York (1887, 1889 und 1890), die Ausgabe
in französischer Sprache in Paris (1885), in dänischer Sprache in
Kopenhagen (1885), in spanischer Sprache in Madrid (1886), in
italienischer Sprache in Turin (1886), in polnischer Sprache in
Leipzig (1884-1889), in holländischer Sprache in Amsterdam (1894)
sowie eine ganze Reihe anderer, unvollständiger Ausgaben.
Bei den vierten Ausgabe des ersten Bandes des "Kapitals" (1890)
nahm Engels auf Grund von Marx' Hinweisen die endgültige Redaktion des Textes und der Fußnoten vor. Diese Fassung liegt auch
unserer Ausgabe des ersten Bandes des "Kapitals" zugrunde. 11
[2] Marx bezieht sich hier auf das erste Kapitel der ersten Auflage (1867), das die Überschrift "Ware und Geld" trug. Für die
zweite Auflage überarbeitete Marx den Band und änderte seinen
Aufbau. Er unterteilte du frühere erste Kapitel in drei selbständige Kapitel, die nun unter der gleichen Überschrift den ersten
Abschnitt bilden. 11
[3] De te fabula narratur! (Über dich wird hier berichtet) - aus
den Satiren des Horaz, Buch I, Satire 1. 12
[4] Blaubücher (Blue Books) - allgemeine Bezeichnung der Publikationen von Materialien des englischen Parlaments und diplomatischen Dokumenten des Außenministeriums. Die Blaubücher, so benannt nach ihren blauen Umschlägen, werden in England seit dem
17. Jahrhundert herausgegeben und sind die wichtigste offizielle
Quelle zur Geschichte der Wirtschaft und Diplomatie dieses Landes. 16 519
[5] Segui il tuo corso, e lascia dir le genti! (Geh deinen Weg,
und laß die Leute reden!) - abgewandeltes Zitat aus Dante. "Die
göttliche Komödie", "Das Fegefeuer", 5. Gesang. 17
[6] In der vierten Auflage des ersten Bandes des "Kapitals"
(1890) wurden die ersten vier Sätze dieses Vorwortes weggelassen.
Im vorliegenden Band wird das Vorwort vollständig veröffentlicht.
18
[7] Anti-Corn-Law League (Anti-Korngesetz-Liga) - eine freihändlerische Vereinigung, die 1838 von den Fabrikanten Cobden und
Bright in Manchester gegründet wurde. Die genannten Korngesetze,
die die Einschränkung bzw. das Verbot der Getreideeinfuhr aus dem
Ausland zum Ziele hatten, waren in England im Jahre 1815 im Interesse der dortigen Großgrundbesitzer, der Landlords, eingeführt
worden. Die Liga erhob die Forderung nach völliger Handelsfreiheit und kämpfte für die Abschaffung der Korngesetze mit dem
Ziel, die Löhne der Arbeiter zu senken und die ökonomischen und
politischen Positionen der Grundaristokratie zu schwächen. In ihrem Kampf gegen die Grundbesitzer versuchte die Liga, die Arbeitermassen auszunutzen. Aber gerade zu dieser Zeit schlugen die
fortgeschrittensten
Arbeiter Englands den Weg einer selbständigen politisch ausgeprägten Arbeiterbewegung (Chartismus) ein. Der Kampf zwischen der
industriellen Bourgeoisie und der Grundaristokratie endete 1846
mit der Annahme der Bill über die Abschaffung der Korngesetze.
Danach löste sich die Liga auf. 21
[8] Der Artikel von J. Dietzgen "Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie von Karl Marx. Hamburg 1867" wurde 1868 im
"Demokratischen Wochenblatt" Nr. 31, 34, 35 und 36 veröffentlicht. Von 1869 bis 1876 erschien diese Zeitung unter dem Titel
"Der Volksstaat". 22
[9] "La Philosophie Positive. Revue" - Zeitschrift, die von 1867
bis 1883 in Paris erschien. In Nr. 3 vom November/Dezember 1868
veröffentlichte sie eine kurze Rezension über den ersten Band des
"Kapitals" aus der Feder von De Roberty, einem Anhänger des positivistischen Philosophen Auguste Comte. 25
[10] H. ??????, "?????? ???????? ? ???????? ?. ??????? ?? ?????
?? ??????????? ???????????? ? ?????????????", ?????, 1871, S.
170. 25
[11] Marx meint hier die deutschen bürgerlichen Philosophen Büchner, Lange, Dühring, Fechner und andere. 27
[12] Die französische Ausgabe des ersten Bandes des "Kapitals"
erschien in aufeinanderfolgenden Heften von 1872 bis 1875 in Paris. 33
[13] "neue Zweidrittel" - eine Silbermünze im Werte von 2/3 Talern, die von Ende des 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen deutschen Ländern in Umlauf war. 34
[14] Die Numerierung der Kapitel der englischen Ausgabe des ersten Bandes des "Kapitals" stimmt nicht mit der Numerierung in
den deutschen Ausgaben überein. 37
[15] "proslavery rebellion" (Rebellion für die Sklaverei) - ein
Aufruhr, den die Sklavenhalter des Südens der USA auslösten und
der zum Bürgerkrieg 1861-1865 führte. 40 302 450
[16] Mit der Entlarvung wiederholter verleumderischer Angriffe
seitens der Vertreter der Bourgeoisie, die Marx vorwarfen, er
habe bewußt ein Zitat aus einer Rede Gladstones vom 16. April
1863 verfälscht, beschäftigte sich Engels in einer speziellen Arbeit: "In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Citatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente". Diese Arbeit erschien 1891 in Hamburg. (Siehe Band 22 unserer Ausgabe.) 42
[17] Erfindung des Laskerchen contra Bebel - In der Reichsitzung
vorn 8. November 1871 erklärte der nationalliberale Abgeordnete
Lasker in einer Polemik gegen Bebel, wenn die deutschen Arbeiter
sich einfallen ließen, dem Beispiel der Pariser Kommunarden nachzueifern, so würde "der redliche und besitzende Bürger sie mit
KnüppeIn totschlagen". Der Redner entschloß sich jedoch nicht,
diese Formulierung zu veröffentlichen, und bereits im stenografischen Bericht standen statt "sie mit Knüppeln totschlagen" die
Worte "mit eigener Macht sie niederhalten". Diese Verfälschung
deckte Bebel auf. Lasker wurde zum Gegenstand des Spottes unter
den Arbeitern. Wegen seines kleinen Wuchses gab man ihm den
Spitznamen "Laskerchen". 43
[18] Engels wandelt hier die Worte des Prahlhans' und Feiglings
Falstaff ab, der et, wie er allein gegen fünfzig Personen gekämpft habe. (Shakespeare, "König Heinrich der Vierte", 1. Teil,
2. Aufzug, 4. Szene.) 45
[19] Abgewandeltes Zitat aus Samuel Butlers Epos "Hudibras". 2.
Teil. 1. Gesang. 51
[20] William Jacob, "An historical inquity into the production
and consumption of the precious metals", London 1831. 55
[21] [W. Petty,] "A treatise of taxes and contributions", London
1667, S. 47. 58
[22] Shakespeare, "König Heinrich der Vierte", 1. Teil, 3. Aufzug, 3. Szene. 62
[23] Paris vaut bien une messe (Paris ist schon eine Messe wert)
soll Heinrich IV. 1593 gesagt haben, als er im Interesse einer
nationalen Politik zum Katholizismus übertrat. 67
[24] Marx zitiert hier das Werk des Aristoteles "Ethica Nicomachea" aus "Aristotelis opera ex recensione Immanuelis Bekkeri",
Bd. 9, Oxonii 1837, S. 99, 100. 74
[25] Lombardstreet - Straße in der Londoner City, in der sich die
bedeutendsten Bank- und Handelsunternehmungen Englands befinden.
75
[26] Karl Marx, "Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon", Paris, Bruxelles 1847, Kap. 1
(siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 67-124). 83 27
[27] Abgewandeltes Zitat aus Goethes, "Faust", 1. Teil,
"Studierzimmer". 83
[28] pour encourager les autres (um die andern zu ermutigen) Nach der Niederlage der Revolutionen von 1848/49 trat in Europa
eine Periode finsterster politischer Reaktion ein. Während man
sich um diese Zeit in den aristokratischen und auch bürgerlichen
Kreisen Europas für den Spiritismus, besonders für das Tischrücken begeisterte, entfaltete sich in China eine mächtige antifeudale Befreiungsbewegung insbesondere unter den Bauern, die als
Taiping-Revolution in die Geschichte eingegangen ist. 85
[29] Die Parallelogramme des Herrn Owen erwähnt Ricardo in seiner
Schrift "On protection to agriculture", 4. Aufl., London 1822, S.
21. In seinen utopischen Sozialreformplänen suchte Owen zu beweisen, daß es sowohl vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit als auch
der Häuslichkeit am zweckmäßigsten sei, wenn eine Siedlung in
Form eines Parallelogramms oder eines Quadrats angelegt wird. 90
[30] Epikurs Götter - Nach Ansicht des altgriechischen Philosophen Epikur existieren die Götter in den Intermundien, den Zwischenräumen der Welten; sie haben weder auf die Entwicklung des
Weltalls noch auf das Leben des Menschen irgendwelchen Einfluß.
93
[31] Shakespeare, "Viel Lärm um nichts", 3. Aufzug, 3. Szene. 98
[32] Landit - Ortschaft in der Nähe von Paris, wo vom 12. bis zum
19. Jahrhundert alljährlich ein großer Markt abgehalten wurde. 99
[33] Apokalypse - ein Werk der frühen christlichen Literatur, das
als Offenbarung des Johannes in das Neue Testament aufgenommen
wurde; die Urheberschaft wird meist dem Apostel Johannes zugeschrieben. Sie enthält mystische Voraussagen vom "Ende der Welt"
und von einer "Wiederkehr Christi", die im Mittelalter oft zu
ketzerischen Volksbewegungen führten. Später hat die Kirche die
Prophezeiungen der Apokalypse zur Einschüchterung der Volksmassen
benutzt.
Marx zitiert hier aus den Kapiteln 17,13 und 13,17 der Offenbarung des Johannes. 101
34) Inkastaat - Sklavenhalterstaat mit bedeutenden Überresten der
Urgesellschaft. Die Grundlage der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Organisation war die Sippe oder Bauerngemeinde
(Aylla), die Boden und Vieh gemeinsam besaß. Seine Blütezeit erlebte der Inkastaat vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur spanischen Eroberung und seiner völligen Vernichtung in den dreißiger
Jahren des 16. Jahrhunderts; damals dehnte er sich über die Gebiete des heutigen Peru. Ecuador, Bolivien und Nordchile aus.
[102]
[35] Panedekten (griech.) oder Digesten (lat.) - Hauptteil des
römischen Zivilrechts (Corpus juris civilis). Die Pandekten waren
eine Zusammenstellung von Auszügen aus den Werken römischer
Rechtsgelehrter, die den Interessen der Sklavenhalter entsprachen. Sie wurden im Auftrage des byzantinischen Kaisers Justinianus I. angefertigt und im Jahre 533 als Gesetz verkündet. 106
[36] [W. E. Parry,] "Journal of a voyage for the discovery of a
north-west passage from the Atlantic to the Pacific; performed in
the years 1819-20, in His Majesty's ships Hecla and Griper, under
the orders of William Edward Parry", 2. Ausg., London 1821, S.
277/278. 110
[37] poetische Chronologie - In der antiken Mythologie wurde die
Geschichte der Menschheit in fünf Abschnitte gegliedert. Im goldenen Zeitalter lebten die Menschen am glücklichsten und ohne
Kentnisse, die Erde war ihr gemeinsames Eigentum und brachte alles Lebensnotwendige hervor. Diesem vollkommenen Zustand folgte
jedoch eine stufenweise Verschlechterung der Welt, dargestellt
als silbernes, ehernes, heroisches und eisernes Zeitalter. Dieser
letzte Abschnitt war gekennzeichnet durch mühsame Arbeit auf ertragsarmem Boden, das Leben war voller Ungerechtigkeiten, Gewalttaten und Morden. - Die Legende von den fünf Zeitaltern wird in
den Werken des griechischen Epikers Hesiod und später von dem römischen Lyriker Ovid wieder aufgenormnen. 114
[38] Die Union zwischen England und Schottland, die 1707 zustande
kam, vereinigte Schottland endgültig mit England. Das schottische
Parlament wurde aufgelöst und alle ökonomischen Schranken zwischen beiden Ländern beseitigt. 114
[39] Marx zitiert den Heiligen Hieronymus, "Brief an Eustochium über die Erhaltung der Jungfernschaft". 118
[40] Dante, "Die göttliche Komödie", "Das Paradies", 24. Gesang.
Deutsche Übersetzung nach Philaletes, Leipzig 1871. 118
[41] "the course of true love never does run smooth" ("der Weg
wahrer Liebe ist niemals eben") Shakespeare, "Ein Sommernachtstraum", 1. Aufzug, 1. Szene. 122
[42] Dieses Quesnay-Zitat steht in der Arbeit von Dupont de Nemours "Maximes du docteur Quesnay, ou résumé de ses principes
d'économie sociale"; in Physiocrates... par Eugène Daire", 1.
Teil, Paris 1846, S. 392. 123
[43] Non olet (Es stinkt nicht) - sagte der römische Kaiser Vespasian (69-79) vom Gelde, als ihm sein Sohn die Besteuerung der
Bedürfnisanstalten vorwarf. 124
[44] A. H. Müller, "Die Elemente der Staatskunst", 2. Theil, Berlin 1809, S. 280. 139
[45] Ein Wortspiel: "Sovereign" bedeutet "Souverän", "Monarch";
gleichzeitig ist "Sovereign" die Bezeichnung einer englischen
Goldmünze (1 Pfd.St.). 141
[46] aus meuble in immeuble (aus Beweglichem in Unbewegliches) Boisguillebert, "Le détail de la France"; in "Économistes financiers du XVIlle siècle",... par Eugene Daire, Paris 1843, S. 213.
144
[47] Ostindische Kornpanie - englische Handelsgesellschaft, die
von 1600 bis 1858 bestand. Sie war ein Werkzeug der räuberischen
Kolonialpolitik Englands in Wien, China und anderen asiatischen
Ländern. Mit ihrer Hilfe gelang den englischen Kolonisatoren die
allmähliche Eroberung Indiens. Die Ostindische Kompanie verfügte
lange Zeit über das Handelsmonopol mit Indien und hatte die wichtigsten Verwaltungsfunktionen in diesem Lande in der Hand. Der
nationale Befreiungsaufstand in Indien (1857-1859) zwang die Engländer,
die Formen ihrer Kolonialherrschaft zu ändern; die Ostindische
Kompanie wurde aufgelöst und Indien zum Besitz der britischen
Krone erklärt. 148 780
[48] "East India (Bullion). Return to an address of the Honourable the House of Commons, dated 8 February 1864". 148
[49] Das Zitat von Luther bringen wir nach der 4. Auflage des
"Kapitals". 149 207 619
[50] Marx zitiert hier Pettys Arbeit "Verbum sapienti", die als
Beilage in dem Werk "The political anatomy of Ireland" erschien.
156 160 289
[51] Marx zitiert hier das Buch von D. Ricardo. "Th high price of
bullion a proof of the depreciation of bank notes", 4. Ausg.,
London 1811. 158
[52] "currancy principle" - eine in der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts in England weit verbreitete Geldtheorie, die von der
Quantitätstheorie des Geldes ausging. Die Vertreter der Quantitätstheorie behaupten, daß die Preise der Waren durch die Menge
des in Umlauf befindlichen Geldes bestimmt würden. Die Vertreter
des "currency principle" wollten die Gesetze der Metallzirkulation nachahmen. Zur Currency (den Zirkulationsmitteln) rechneten
sie außer dem Metallgeld auch die Banknoten. Sie glaubten einen
stabilen Geldurnlauf durch volle Golddeckung der Banknoten zu erreichen; die Emission sollte entsprechend dem Edelmetallimport
und -export reguliert werden. Die Versuche der englischen Regierung (Bankgesetz von 1844), sich auf diese Theorie zu stutzen,
hatten keinerlei Erfolg und bestätigten nur ihre wissenschaftliche Unhaltbarkeit und ihre völlige Untauglichkeit für praktische
Zwecke. (Siehe auch Band 13 unserer Ausgabe, S. 156-159.) 158 648
[53] Institut de France - die höchste wissenschaftliche Körperschaft in Frankreich, die aus mehreren Klassen oder Akademien besteht. Destutt de Tracy war Mitglied der Akademie für moralische
und politische Wissenschaften. 177
[54] Hic Rhodan, hic salta! - aus einer Fabel Äsops, in der ein
Prahler behauptet, er habe einst in Rhodos einen gewaltigen
Sprung getan. Ihm wurde erwidert: Hier ist Rhodos, hier springe!
181
[55] Kusas Umwälzung - Im Januar 1859 wurde Alexander Kusa zum
Hospodar zunächst der Moldau und wenig später auch der Walachei
gewählt. Durch die Vereinigung dieser beiden Donaufürstentümer,
die lange Zeit unter der Botmäßigkeit des Ottomanischen Reiches
gestanden hatten, wurde ein einheitlicher rumänischer Staat geschaffen. Kusa setzte sich das Ziel, eine Reihe bürgerlich-demokratischer Reformen durchzuführen. Seine Politik stieß jedoch auf
den heftigen Widerstand der Gutsbesitzer und eines gewissen Teils
der Bourgeoisie. Nachdem die Nationalversammlung, in der die Vertreter der Gutsbesitzer überwogen, den von der Regierung vorgelegten Entwurf einer Agrarreform abgelehnt hatte, löste Kusa 1864
diese reaktionäre Körperschaft auf. Es wurde eine Verfassung ausgerufen, der Kreis der Wähler wurde erweitert und die Macht der
Regierung gestärkt. Die in dieser neuen politischen Situation angenommene Agrarreforrn sah die Abschaffung der Leibeigenschaft
und die Landzuteilung an die Bauern durch Rückkauf vor. 182 251
56) Henri Storch, "Cours d'économie politique, ou exposition des
principes qui diterminent la prospérité des nations", Bd. 1, St.Pétersbourg 1815, S. 228. 196
[57] A. Cherbuliez, "Richesse ou pauvreté. Exposition des causes
et des effets de la distribution actuelle des richesses sociales", Paris 1841, S. 14. 196
[58] Kasus, der ihn lachen macht - abgewandeltes Zitat aus Goethes "Faust", 1. Teil. "Studierzimmer". 208
[59] "Tout pour le mieux dans le meilleur des mondes possibles"
("Alles ist aufs Beste bestellt in der besten der möglichen
Welten") - Aphorismus aus Voltaires satirischem Roman Candide, ou
l'optimisme". 209 800
[60] als hätt' es Lieb' im Leibe - abgewandeltes Zitat aus Goethes "Faust", 1. Teil, "Auerbachs Keller in Leipzig". 209
[61] Lucretius, "Von der Natur", Buch 1, Verszeile 156/157. 229
[62] Gottschedsche Genialitdt - Ironische Anspielung auf den
deutschen Schriftsteller und Literaturkritiker Johann Christoph
Gottsched, der in der Literatur eine gewisse positive Rolle gespielt hat, gleichzeitig aber eine außerordentliche Intoleranz
gegenüber neuen literarischen Strömungen bekundete. Sein Name
wurde deshalb zum Synonym für literarischen Hochmut und Stumpfsinn. 231
[63] Marx nennt Wilhelm Roscher ironisch Wilhelm Thukydides Roscher, weil sich dieser in der Vorrede zur ersten Auflage seines
Buches "Die Grundlagen der Nationalakonomie", wie Marx sagt, bescheidnerweise als Thukydides der politischen Ökonomie angekündigt hat". (Siehe Karl Marx, "Theorien über den Mehrwert [Vierter
Band des "Kapitals"], 3. Teil, Berlin 1962, S. 499.) 231
[64] William Jacob, "A letter to Samuel Withbread, being a sequel
to consideratione on the protection required by British agriculture", London 1815, S. 33. 234
[65] Factory Act - hier: englisches Fabrikgesetz von 1833. (Siehe
darüber vorl. Band, S. 289, 295-298.) 238
[66] Die Chiliasten (griech.: chilioi - tausend) predigten die
religiös-mystische Lehre vom zweiten Erscheinen Christi und der
Errichtung des "Tausendjährigen Reiches" auf Erden, eines Reiches
der Gerechtigkeit, der allgemeinen Gleichheit und des Wohlstands.
Der chiliastische Glaube entstand während des Zerfalls der Sklavenhalterordnung infolge des unerträglichen Jochs und der Leiden
der werktätigen Menschen, die in phantastischen Träumen der Erlösung einen Ausweg suchten. Dieser Glaube war weit verbreitet und
kehrte später in den Lehren verschiedener mittelalterlicher Sekten ständig wieder. 241
[67] A. Ure, "The philosophy of manufactures", London 1835, S.
406. 241
[68] "little shilling men" ("Kleinschillingmänner") von Birmingham - Vertreter einer Geldtheorie in der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Ihre Anhänger propagierten die Lehre vom idealen
Geldmaß und betrachteten dementsprechend das Geld lediglich als
Rechennamen. Die Vertreter dieser Schule, die Brüder Thomas und
Matthias Attwood, Spooner und andere, legten ein Projekt über die
Senkung des Goldgehalts der Geldeinheit in England vor, das als
"Kleinschillingprojekt" bezeichnet wurde. Daher rührte auch die
Bezeichnung für die Schule selbst. Zugleich wandten sich die
"Kleinschillingmänner" gegen die Maßnahmen der Regierung, die auf
die Herabsetzung der in Umlauf befindlichen Geldmasse gerichtet
waren. Sie vertraten die Meinung, daß die Anwendung ihrer Theorie
dazu beitragen würde, durch künstliche Steigerung der Preise die
Industrie zu beleben und das allgemeine Aufblühen des Landes zu
sichern. In Wirklichkeit jedoch konnte die vorgeschlagene Abwertung des Geldes lediglich dazu dienen, die Schulden des Staates
und der großen Unternehmer, die die hauptsächlichen Bezieher der
verschiedensten Kredite waren, zu tilgen.
Über die "Kleinschillingmänner" spricht Marx auch in seiner Arbeit "Zur Kritik der Politischen Oekonomie' (siehe Band 13 unserer Ausgabe, S. 64/65). 247
[69] Règlement organique von 1831 - die erste Verfassung der Donaufürstentümer (Moldau und Walachei), die von russischen Truppen
auf Grund des Friedensvertrages von Adrianopel vom 14. September
1829, der den Russisch-Türkischen Krieg von 1828/1829 beendete,
besetzt waren. P. D. Kisselew, das Oberhaupt der Verwaltung dieser Fürstentümer, hatte das Projekt für diese Verfassung ausgearbeitet. Nach dem Reglement wurde die gesetzgebende Gewalt in jedem Fürstentum der Versammlung, die von den Gutsbesitzern gewählt
wurde, eingeräumt und die ausfahrende Gewalt den Hospodaren übertragen, die auf Lebenszeit von den Vertretern der Gutsbesitzer,
der Geistlichkeit und der Städte gewählt wurden. Die frühere Feudalordnung, darunter auch die Fron, wurde beibehalten. Die politische Macht konzentrierte sich in den Händen der Gutsbesitzer.
Gleichzeitig führte das Reglement eine Reihe bürgerächer Reformen
ein: die inneren Zollschranken wurden abgeschafft, die Handelsfreiheit eingeführt, das Gericht von der Verwaltung getrennt; den
Bauern wurde gestattet, den Gutsherrn zu wechseln, und die Folter
wurde abgeschafft. Während der Revolution von 1848 wurde das Règlement organique beseitigt. 252
[70] Dryden, "The cock and the fox: or, the tale of the nun's
priest". 257
[71] Privy Council (Geheimer Rat) - ein spezielles Organ beim König von England, das aus Ministern und anderen Amtspersonen sowie
geistlichen Würdenträgern besteht. Der Geheime Rat wurde im 13.
Jahrhundert gebildet. Er besaß lange Zeit gesetzgeberische Rechte
und war nur dem König, nicht aber dem Parlament verantwortlich.
Im 18. und 19. Jahrhundert sank die Bedeutung des Geheimen Rats
erheblich. Heute hat der Geheime Rat in England keinerlei praktische Bedeutung. 259 489 684
[72] Ecce iterum Crispinus - so beginnt die vierte Satire des Juvenal, in deren erstem Teil Crispinus, ein Höfling des römischen
Kaisers Dotian, gegeißelt wird. Im übertragenen Sinne bedeuten
diese Worte: "wieder die gleiche Person" oder "wieder dasselbe".
262
[73] Eleaten - idealistische Richtung in der altgriechischen Philosophie des 6. und 5. Jahrhunderts v.u.Z. Ihre bedeutendsten
Vertreter waren Xenophanes, Parmenides und Zenon. Die Eleaten
suchten unter anderem zu beweisen, daß die Bewegung und die Vielfalt der Erscheinungen nicht in der Wirklichkeit, sondern nur im
Denken bestehen. 264
[74] Grand Jury - in England bis 1933 ein Kollegium von 23 Geschworenen, die vom Sheriff aus den "guten und treuen Männern"
der Grafschaft ausgewählt wurden, in der sich die zu untersuchende Handlung ereignet hatte. Es entschied, ob das vorliegende
Beweismaterial den Beschuldigten der Tat überführt oder nicht,
und mußte diesen entweder freisprechen oder dem Kriminalgericht
überweisen. 266
[75] Marx meint seine Rezension über 71. Carlyles Buch "LatterDay Pamphlets" (siehe Band 7 unserer Ausgabe, S. 255-265). 270
[76] W. Strange, "The seven sources of health", London 1864, S.
84. 273
[77] Exeter Hall - Gebäude in London, Versammlungsort religiöser
und philanthropischer Gesellschaften. 280
[78] Mutato nomine de le fabula narratur! (Unter anderem Namen
wird hier über dich berichtet!) - aus den Satiren des Horaz, Buch
1, Satire 1. 282
[79] Après nous le déluge! (Nach uns die Sintflut!) - diese Worte
soll die Marquise de Pompadour geäußert haben, als jemand bei
Hofe zu bedenken gab, die ständigen üppigen Gelage und Festlichkeiten würden ein starkes Anwachsen der Staatsschuld Frankreichs
zur Folge haben. 285
[80] Goethe, "An Suleika". 286
[81] große Pest - furchtbare Pestepidernie, auch Schwarzer Tod
benannt, wütete von 1347 bis 1350 in Westeuropa. An dieser Seuche
starben etwa 25 Millionen Menschen, d.h. ein Viertel der gesamten
damaligen europäischen Bevölkerung. 287 731
[82] "Factories inquiry commission. First report of the central
board of His Majesty's commissioners. Ordered, by the House of
Commons, to be printed, 28 June 1833", S. 53. 296
[83] "Periculum in mora" ("Gefahr im Verzug") - aus dem Werk des
römischen Gchtsschreibers Titus Livius "Ab urbe condita", Buch
38, Kap. 25, Vers 13. 296
[84] "Report from the cottee on the 'Bill to regulate the labour
of children in the mills and factories of the United Kingdom':
with the minutes of evidence. Ordered, by the House of Commons,
to be printed, 8 August 1832". 296
[85] Juggernaut (Dschagannat) - eine der Gestalten des Gottes
Wischnu, eines der höchsten hinduistischen Götter. Der Juggernaut-Kult zeichnete sich durch ein besonders prunkvolles Ritual und durch äußersten religiösen Fanatismus aus, der in
Selbstkasteiungen und Selbstopferungen der Gläubigen seinen Ausdruck fand. An großen Feiertagen warfen sich Gläubige unter den
Wagen, auf dem sich ein Bildnis des Wischnu-Juggernaut befand.
297 674
[86] Volks-Charte (people's charter) - ein Dokument, das die Forderungen der Chartisten enthielt; es wurde am 8. Mai 1838 als Gesetzentwurf, der im Parlament eingebracht werden sollte, veröffentlicht. Die Forderungen waren: 1. allgemeines Wahlrecht (für
Männer über 21 Jahre), 2. jährliche Parlamentswahlen, 3. geheime
Abstimmung, 4. Ausgleichung der Wahlkreise, 5. Abschaffung des
Vermögenszensus für die Kandidaten zu den Parlamentswahlen, 6.
Diäten für die Parntsmitglieder. 298
[87] Verdopplung des Laibes Brot - Die Anhänger der Anti-Corn-Law
League (siehe Anm. 7) versuchten in demagogischer Weise den Arbeitern einzureden, mit der Einführung des Freihandels steige ihr
Reallohn und verdopple sich der Laib Brot ('big loaf'). Dabei
trugen sie als Anschauungsmittel zwei Brotlaibe - einen großen
und einen kleinen - mit entsprechenden Aufschriften durch die
Straßen. Die Wirklichkeit bewies die Verlogenheit dieser Versprechungen. Das Industriekapital Englands, das sich durch die Aufhebung der Korngesetze festigte, verstärkte seine Angriffe auf die
Lebensinteressen der Arbeiterklasse. 298 479
[88] Konventskommissäre nannte man während der Französischen Revolution die mit Sondervollmachten ausgestatteten Vertreter des
Nationalkonvents in den Departements und in den Truppenteilen.
301
[89] loi des suspects (Gesetz über die Verdächtigen) - Gesetz
über Maßnahmen zur allgemeinen Sicherheit, das vom Corps législatif am 19. Februar 1858 beschlossen wurde. Das Gesetz gab dem
Kaiser und seiner Regierung das uneingeschränkte Recht, alle Personen, die einer feindlichen Haltung zum Zweiten Kaiserreich verdächtigt wurden, ins Gefängnis zu werfen oder nach verschiedenen
Orten Frankreichs und Algeriens zu verbannen oder völlig vom
französischen Territorium auszuweisen. 302
[90] Shakespeare, "Der Kaufmann von Venedig", 4. Aufzug, 1.Szene.
304 511
[91] Gesetz der 10 Tafeln - ursprüngliche Variante des Gesetzes
der "Zwölf Tafeln", des ältesten gesetzgeberischen Denkmals des
römischen Sklavenhalterstaates. Dieses Gesetz schützte das Privateigentum und sah für den zahlungsunfähigen Schuldner Freiheitsentzug, Sklaverei oder Zerstückelung seines Körpers vor. Es
war der Ausgangspunkt des römischen Privatrechte. 304
[92] Der französische Historiker Linguet äußert diese Hypothese
in seiner Arbeit. "Thèorie des loix civiles, ou principes fondarnentaux de la société", Londres 1767, Bd. 2. Buch 5, Kap. 20. 304
[93] Daumer vertrat in seiner Arbeit "Geheimnisse des christlichen Altertums" die Hypothese, daß die ersten Christen beim
Abendmahl Menschenfleisch genossen hätten. 304
[94] "courtes séances" ("kurze Sitzungen") - Fourier entwarf das
Bild einer zukünftigen Gesellschaft, in der der Mensch während
eines Arbeitstages verschiedene Arbeiten verrichtet, da der Arbeitstag aus einigen courtes séances besteht, von der keine länger als eineinhalb bis zwei Stunden dauert. Dadurch würde nach
Fouriers Meinung die Produktivität der Arbeit so ansteigen, daß
der ärmste Arbeiter imstande wäre, alle seine Bedürfnisse Vollständiger zu befriedigen als jeder beliebige Kapitalist in eren
Zeiten. 307
[95] Der allgemeine Amerikanische Arbeiterkongreg zu Baltimore
tagte vom 20. bis 25. August 1866. An dem Kongreß nahmen 60 Delegierte teil, die über 60000 in Trade-Unions vereinigte Arbeiter
vertraten. Der Kongreß behandelte folgende Fragen: die gesetzliche Einführung des Achtstundentages, die politische Tätigkeit der
Arbeiter, die Kooperativ. Gesellschaften, die Veregung aller Arbeiter in den Trade-Unions und andere Fragen. Ferner wurde die
Gründung der National Labor Union, einer politischen Organisation
der Arbeiterklasse, beschlossen. 318
[96] Die hier zitierte Resolution des Genfer Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation wurde auf Grund der von Karl
Marx verfaßten Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats zu den einzelnen Fragen angenommen (siehe Band
16 unserer Ausgabe, S. 190-199). 319
[97] Schlange ihrer Qualen - abgewandelte Worte aus Heinrich Heines Zeitgedicht "Heinrich". 320
[98] Magna Charta Libertatum - Urkunde, die dem englischen König
Johann I. ("ohne Land") von den aufständischen großen Feudalherren, den Baronen und Kirchenfürsten, unterstützt von der Ritterschaft und den Städten, aufgezwungen wurde. Die am 15. Juni 1215
unterzeichnete Charta schränkte die Rechte des Königs vor allem
zugunsten der großen Feudalherren ein und enthielt gewisse Zugeständnisse an die Ritterschaft und die Städte; der Hauptmasse der
Bevölkerung, den leibeigenen Bauern, brachte die Charta keinerlei
Rechte.
Marx meint hier die Gesetze zur Beschränkung des Arbeitstages,
die von der Arbeiterklasse Englands in einem langen und hartnäckigen Kampfe errungen worden waren. 320
[99] Quantwn mutatus ab illo (Welch große Veränderung) - aus Vergils Epos "Aeneis", Buch 2. Vers 274. 320
[100] Sie haben rechts gelernt und nichts vergessen", äußerte
Talleyrand über die nach der Restauration der Bourbonenherrschaft
im Jahre 1815 nach Frankreich zurückgekehrten aristokratischen
Emigranten, die versuchten, ihren Grundbesitz zurückzuerhalten
und die Bauern wieder zur Übernahme ihrer Feudalverpflichtungen
zu zwingen. 325
"Unwissenheit ist ein hinreichender Grund" - Im Anhang zum ersten
Teil seines Werkes "Ethik" spricht Spinoza davon, daß die Unwissenheit kein hinreichender Grund ist, und wendet sich damit gegen
die Vertreter der pfäffisch-teleologischen Anschauung von der Natur, die den "Willen Gottes" als Ursache der Ursachen aller Erscheinungen hinstellten und deren einziges Argument dafür die Berufung auf die Unkenntnis anderer Ursachen blieb. 325
[102] W. Roscher, "Die Grundlagen der Nationalökonomie", 3.
Aufl., Stuttgart, Augsburg 1858, S. 88/89. 343
[103] Rochdale cooperative experiments (Rochdaler genossenschaftliche Bestrebungen) - Unter dem Einfluß der Ideen der utopischen
Sozialisten schlossen sich 1844 Arbeiter von Rochdale (nördlich
von Manchester) zur Society Of Equitable Pioneers (Gesellschaft
gerechter Pioniere) zusammen. - Ursprünglich war sie eine Konsumgenossenschaft; sie erweiterte sich bald und rief auch genossenschaftliche Anstalten der Produktion ins Leben. Mit den Rochdaler
Pionieren begann eine neue Periode der Genossenschaftsbewegung in
England und in anderen Ländern. 351
[104] Bellwn omnium contra omnes (Der Krieg aller gegen alle) Thomas Hobbes, "Leviathan" 377
[105] Fabel du Menenius Agrippa - 494 v.u.Z. kam es zu einem ersten großen Zusammenstoß zwischen Patriziern und Plebeiern. Nach
der Sage gelang es dem Patrizier Menenius Agrippa, mit einer Parabel die Plebeier zur Versöhnung umzustimmen. Die Empörung der
Plebeier ähnele einer Weigerung der Glieder des menschlichen Körpers, dem Magen Nahrung zukommen zu lassen, was zur Folge hätte,
daß die Glieder selbst sehr stark abmagerten. Die Weigerung der
Plebeier, ihre Pflichten zu erfüllen, würde den Untergang des römischen Staates herbeiführen. 381
[106] Socitey of Arts and Trades (Gesellschaft der Künste und Gewerke) - eine 1754 gegründete philanthropische Gesellschaft, die
der bürgerlichen Aufklärung nahestand. Während der fünfziger
Jahre des 19. Jahrhunderts führte Prinz Albert diese Gesellschaft. Das von der Gesellschaft mit großem Lärm verkündete Ziel
war "die Förderung der Künste, der Gewerke und des Handels" und
die Belohnung derjenigen, die mit dazu beitragen, den Armen Beschäftigung zu geben, den Handel auszudehnen, die Reichtümer des
Landes zu mehren usw." In dem Bestreben, die Entwicklung der Massenstreikbewegung in England zu hemmen, versuchte die Gesellschaft als Vermittler zwischen den Arbeitern und den Unternehmern
aufzutreten. Marx nannte diese Gesellschaft Society of Arts and
Tricks (Gesellschaft der Künste und Schliche). 385 761
[107] Hegel, "Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse", Berlin 1840, § 187,
Zusatz. 385
[108] "disjecta membra poetae" ("zerstreute Glieder des Dichters") - aus den Satiren des Horaz, Buch 1, Satire 4. 385
[109]
Der Verfasser des Werkes "Dialogue concerning happiness" ist
nicht der Diplomat James Harris, Autor der "Diaries and correspondence", sondern dessen Vater James Harris.
Marx zitiert hier aus "Three treatises", London 1772. S. 292. 387
[110] Marz führt diesen Ausdruck des Archilochus nach dem Werke
des Sextus Empiricus, "Adversus mathematicos", Buch II, 44 an.
387
[111] 30 Tyrannen - ein Ausschuß, der nach Beendigung des Peloponnesischen Krieges (404 v.u.Z.) in Athen eingesetzt worden war,
um eine neue Verfassung auszuarbeiten. Diese Körperschaft jedoch
riß in kurzer Zeit alle Macht an sich und errichtete ein grausames Terrorregime. Nach achtmonatiger Gewaltherrschaft wurden die
30 Tyrannen gestürzt, und in Athen wurde wieder die Sklavenhalterdemokratie errichtet. 387
[112] Platos Republik - der ideale Typ eines Sklavenhalterstaates, wie ihn der altechische Philosoph Plato in seinem Werk beschreibt. Das Grundprinzip dieses Staatswesens sollte die strenge
Arbeitsteilung zwischen den Städten der freien Bürger sein. Den
Philosophen wird die Regierungsfunktion zugewiesen, eine von jeder Arbeitspflicht befreite Kriegerkaste hat Leben und Eigentum
der Bürger zu schätzen, während Bauern, Handwerker und Kaufleute
ausschließlich die materiellen Güter erzeugen und sie dem Volke
zukommen lassen. 388
[113] A. Ure, "The philosophy of manufactures", London 1835, S.
21. 390
[114] kalorische Maschine - eine Maschine, der das Prinzip der
Ausdehnung und Verringerung des gewöhnlichen Luftvolumens durch
Erwärmung und Abkühlung zugrunde lag. Im Vergleich zur Dampfmaschine war sie schwerfällig und hatte einen geringen Wirkungsgrad. Sie wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erfunden, aber schon
Ende des Jahrhunderts verlor sie jede praktische Bedeutung. 393
484
[115] Jenny - eine in den Jahren 1764-1767 von James Hargreaves
erfundene und nach seiner Tochter benannte Spinnmaschine. 394
[116] Die Bibel, 5. Buch Mose, Kap. 25. 395
[117] J. B. Baynes, "The cotton trade. Two lectures on the above
subject, delivered before the members of the Blackburn Literary,
Scientific and Mechanics' Institution", Blackburn, London 1857,
S. 48. 410
[118] In der 1. bis 4. Auflage lautet dieser Absatz: Wie die Bereicherung der Fabrikanten mit der intensivren Ausbeutung der Arbeitskraft zunahm, beweist schon der eine Umstand, daß das durchschnittliche proportionelle Wachstum der englischen Baumwollenusw. Fabriken von 1838 bis 1850 32%, von 1850 bis 1856 dagegen
86% betrug.
Unsere Änderung beruht auf den Angaben in "Reports of the inspectors of factories for 31st October 1856", London 1857, S. 12.
Diese Quelle wurde hier vermutlich von Marx benutzt. Vergleiche
hierzu auch den Artikel von Marx "Das englische Fabriksystem" im
Band 12 unserer Ausgabe, S. 187. 438
[119] A. Ure, "The philosophy of manufactures", London 1835, S.
22. 443
[120] "gemilderte Bagnos" ("les bagnes mitigés") - nennt Feurier
die Fabriken in dem Buch "La fausse industrie morcelée, répugnante, mensongère, et l'antidote, l'industrie naturelle, combinée, attrayante, véridique, donnant quadruple produit", Paris
1835, S. 59. 450
[121] Marx zitiert die Arbeit von Secondo Lancellotti "L'Hoggidi
overo gl'ingegni non inferiori a'passati" nach Johann Beckmann,
"Beyträge zur Geschichte der Erfindungen", Bd. 1, Leipzig 1786,
S. 125-132. Die weiteren Angaben in Note 194 sind gleichfalls
diesem Buch entnommen. 451
[122] Die Tabelle ist nach den Angaben der folgenden drei Parlamentsberichte, die den gemeinsamen Titel "Factories" tragen, angefertigt: Return to an address of the Honourable
the House of Commons, dated 15 April 1856"; Return to an address
of the Honourable the House of Commons, dated 24 April 1861";
"Return to an address of the Honourable the House of Commons, dated 5 December 1867". 458
[123] "Tenth report of the commissioners appointed to inquire
into the organization and rules of Trades Unions and other associations: together with minutes of evidence", London 1868, S.
63/64. 459
[124] Nominibus mollire licet mala (Es geziemt sich, das Böse mit
Worten zu mildern) - Ovid, "Artis Amatoriae", Buch 2, Vers 657.
463
[125] Die Angaben entnahm Marx dem Parlamentsbericht "Corn, grain
and meat. Return to an order of the Honourable the House Of Commons, dated 18 February 1867". 476
[126] Koalitionsgesetze - In den Jahren 1799 und 1800 nahm das
englische Parlament Gesetze an, denen zufolge die Gründung und
Tätigkeit jeglicher Arbeiterorganisationen verboten wurden. Diese
Gesetze wurden 1824 vom Parlament wieder aufgehoben, jedoch
schränkten auch danach die Behörden die Tätigkeit der Arbeiterverbände stark ein. Insbesondere wurde die Agitation für den Eintritt von Arbeitern in eine Orsation und für die Teilnahme an
Streiks als Nötigung und Zwang angesehen und wie ein kriminelles
Verbrechen bestraft. 477 767
[127] Marx weist auf die Intensität hin, mit der die englischen
Privatkaufleute nach der Abschaffung des Monopols der Ostindischen Kompanie im Handel mit China (1833) den chinesischen Markt
eroberten. Dabei war ihnen jedes Mittel recht. Der erste Opiumkrieg (1839-1842), der ein Aggressionskrieg Englands gegen China
war, sollte dem englischen Handel den chinesischen Markt öffnen.
Mit ihm begann die Umwandlung Chinas in ein halbkoloniales Land.
England versuchte seit Beginn des vorigen Jahrhunderts durch
Schmuggel mit dem in Indien hergestellten Opium nach China, seine
passive Handelsbilanz mit China auszugleichen, stieß jedoch auf
den Widerstand der chinesischen Behörden, die 1839 sämtliche Opiumvorräte an Bord der ausländischen Schiffe in Kanton beschlagnahmen und verbrennen ließen. Das war der Anlaß zum Krieg, in dem
China unterlag. Die Engländer nutzten diese Niederlage des feudalen rückständigen Chinas aus und diktierten ihm den räuberischen
Friedensvertrag von Nanking (August 1842). Der Vertrag von Nanking legt die Öffnung fünf chinesischer Häfen (Kanton, Amoy,
Futschou, Ningpo und Schanghai) für den englischen Handel fest,
die, Übergabe Hongkongs auf ewige Zeit an England und die Zahlung
von hohen Kontributionen an England. Nach dem Zusatzprotokoll des
Nankinger Vertragm mußte China den Ausländern auch das Recht der
Exterritorialität zuerkennen. 482
[128] Registrar General (Generalregistrator) hieß in England der
Leiter des Zivilstandswesens. Sein Aufgabengebiet umfaßte das gesamte System der Registrierung von Geburten, Sterbefällen und
Eheschließungen. 496 680 694 706
[129] "Ne sutor ultra crepidam!" ("Schuster, bleib bei deinem
Leisten!") - Mit diesen Worten wies der altgriechische Maler
Apelles die Kritik eines Schuhmachers an seinem Gemälde zurück.
512
[130] P.-J. Proudhon, "Système des contradictions économiques, ou
philosophie de la misère", Bd. I, Paris 1846, S. 73. 538
[131] Zu den Confederate States of Amerika (Konföderierte Staaten
von Amerika) schlossen sich 1861 elf Sklavenhalterstaaten des
Südens auf dem Kongreß von Montgomery zusammen.
Die Rebellen stellten sich die Aufrechterhaltung der Sklaverei
und deren Ausdehnung auf das gesamte Territorium der Vereinigten
Staaten von Amerika zum Ziele. Sie begannen 1861 den Amerikanischen Bürgerkrieg (Sezenionskrieg) gegen den Bund. Durch die Niederlage und Kapitulation der Südstaaten wurde dieser Separatstaat
1865 liquidiert und der Bund wieder hergestellt. 562
[132] Autor des Buches Essai aur la nature du commerce en general" ist Richard Cantillon. Die englische Ausgabe wurde einer Umarbeitung durch Philip Cantillon, einem Verwandten Richard Cantillons, unterzogen. 579
[133] Marx spielt hier auf das Benehmen des Hofmarschalls von
Kalb in Schillers Trauerspiel "Kabale und Liebe" an. In der 2.
Szene des 3. Aktes weigert sich Kalb zunächst, an der Intrige
teilzunehmen, die vom Präsidenten am Hofe eines deutschen Fürsten
angezettelt wird. Daraufhin droht der Präsident mit seinem Rücktritt, der gleichzeitig den Fall des Hofmarschalls bedeuten
würde. Ernstlich erschrocken ruft Kalb aus: "Und ich? - Sie haben
gut schwatzen, Sie! Sie sind ein Studierter! Aber ich. - mon
Dieu! was bin denn ich, wenn mich Seine Durchlaucht entlassen?"
601
[134] Der Deutsche Arbeiterverein wurde von Marx und Engels Ende
August 1847 in Brüssel gegründet, um die in Belgien lebenden
deutschen Arbeiter politisch aufzuklären und mit den Ideen des
wissenschaftlichen Kommunismus bekannt zu machen. Unter der Leitung von Marx und Engels sowie deren Kampfgefährten entwickelte
sich der Verein zu einem legalen Zentrum, um das sich die revolutionären proletarischen Kräfte in Belgien zusammenschlossen. Die
besten Elemente des Vereins traten der Brüsseler Gemeinde des
Bundes der Kommunisten bei. Der Verein spielte eine hervorragende
Rolle bei der Gründung der Brüsseler Demokratischen Gesellschaft.
Bald nach der Februarrevolution 1848 in Frankreich, als die belgische Polizei die Mitglieder der Gesellschaft verhaftete und
auswies, stellte der Deutsche Arbeiterverein seine Tätigkeit ein.
604
[135] Simonde de Sismondi, "Nouveaux principes d'économie politique", Bd. 1, Paris 1819, S. 119. 607
[136] Abraham zeugte Isaak, Isaak zeuge Jakob usw. - Das
Matthäus-Evangelium berichtet im ersten Kapitel davon, wie die
Nachkommenschaft Abrahams, des Urvaters der Israeliten allmählich
anwuchs und aus ihr schließlich das ganze jüdische Volk hervorging. 607
[137] Hegel, "Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse", Berlin 1840, § 203,
Zusatz. 614
[138] Tableau éconmique - Der Physiokrat Quesnay unternahm in
seiner Schrift "Tableau économique" 1758 zum ersten Mal den Versuch einer schematischen Darstellung der Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals. Marx benutzte die
Ausgabe: F. Quesnay, "Analyse du Tableau économique" (1766) in
"Physiocrates..." par Eugène Daire, 1. Teil, Paris 1846. Ausführlicher behandelt Marx das Tableau économique in den "Theorien
über den Mehrwert", 1. Teil, Kap. 6, in dem von ihm verfaßten Kapitel 10 des zweiten Abschnitts von Engels' "Anti-Dühring" und im
"Kapital", Bd. 2. Kap. 19. 617
[139] keinen Datum nicht hat - Der reaktionäre schlesische Großgrundbesitzer Lichnowski ergriff am 31. August 1848 in der Frankfurter Nationalversammlung das Wort und sprach sich gegen das historische Recht Polens auf selbständige Existenz aus. Dabei benutzte er mehrmals die oben zitierten Worte, worauf die Anwesenden jedesmal mit großem Gelächter
antworteten. Diese heitere Szene ist seinerzeit von Marx und Engels in der "Neuen Rheinischen Zeitung" wiedergegeben worden
(siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 350-353). 618
[140] Schiller, "Die Bürgschaft". 620
[141] Abgewandeltes Zitat aus Goethes "Faust", 1. Teil, "Vor dem
Tor". 620
[142] Das ist Moses und die Propheten! - Nach der altchristlichen
Legende wurden von Moses und einer Vielzahl von Propheten die Bücher des Alten Testaments der Bibel verfaßt. Inbesondere bilden
die fünf Bücher Moses in der indischen Religion das Gesetz. Marx
verwendet diesen Ausdruck hier in dem Sinne: Das ist die Hauptsache! Das ist das wichtigste Gebot! 621 798
[143] J. B. Say, "Traité d'économie politique", 5. Ausg., Bd. 1,
Paris 1826, S. 130/131. 621
[144] Die Formel "determinatio est negatio" findet sich in einem
Brief Spinozas an einen Ungenannten vom 2. Juni 1674 (siehe Baruch de Spinozas Briefwechsel, Brief 50), wo sie in dem Sinne gebraucht wird: Begrenzung oder Bestimmung ist Negation. Die Formel
"omnis determinatio est negatio" und ihre Deutung in dem Sinne
"alle Bestimmtheit ist die Negation" finden wir in den Werken Hegels, durch die sie auch eine weite Verbreitung erlangte. (Siehe
"Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften", Erster Teil, §
91, Zusatz, "Die Wissenschaft der Logik", Erstes Buch, Erster Abschnitt, Zweites Kapitel: "b. Qualität"; "Vorlesungen über die
Geschichte der Philosophie", Erster Teil, Erster Abschnitt, Erstes Kapitel, Paragraph über Parmenides.) 623
[145] Hier wird Potters Buch "Political economy: its objects,
uses, and principles", New York 1841, angeführt. Wie aus der Einführung ersichtlich, ist ein großer Teil des Buches im wesentlichen ein Abdruck der ersten zehn Kapitel der Schrift von Scrope,
"Principles of political economy", das 1833 in England veröffentlicht wurde. Potter nahm hieran einige Veränderungen vor. 624
[146] "nulla dies sine linea" ("kein Tag sei ohne einen Strich")
- diese Worte werden dem altgriechischen Maler Apelles zugeschrieben, der es sich zur Regel gemacht hatte, jeden Tag, wenn
auch nur wenig, an seinen Gemälden zu arbeiten. 637
[147] Peculium - im alten Rom der Teil des Vermögens, den das Familienoberhaupt einem Freien, z.B. dem Sohne, oder einem Sklaven
zur Bewirtschaftung oder Verwaltung übergeben konnte. Der Besitz
des Peculiums hob faktisch die Abhängigkeit des Sklaven von seinem Herrn nicht auf, und juristisch blieb das Peculium Eigentum
des Hausherrn. Zum Beispiel war es dem Sklaven - wenn er im Besitz des Peculiums war - erlaubt, mit dritten Personen Abmachungen zu treffen, jedoch nur in einem Ausmaße, das den Erwerb von
Geldbeträgen ausschloß, die ausgereicht hätten, ihn von der Sklaverei ganz freizukaufen. Besonders gewinnbringende Abmachungen
und andere Maßnahmen, die eine bedeutende Vermehrung des Peculiums erwarten ließen, nahm gewöhnlich das Familienoberhaupt selbst
vor. 639 646
[148] S.-N.-H.Linguet, Théorie des loix civiles, ou principes
fondamentaux de la société". Bd. 1, London 1767, S. 236. 64 766
[149] Adam Smith, "An inquiry into the nature and causes of the
wealth of nations", Bd. 1, Edinburgh 1814, S. 142. 650 766
[150] Zwischen 1849 und 1859 nahm England an mehreren Kriegen
teil: im Krimkrieg (1853 bis 1856), am Krieg gegen China (18561858 und 1859/1860) und gegen Persien (1856
bis 1857). Außerdem beendete England 1849 die Eroberung Indiens,
und in den Jahren 1857-1859 wurden seine Truppen zur Unterdrückung des indischen nationalen Befreiungsaufstands eingesetzt. 667
[151] Adam Smith, "An inquiry into the nature and causes of the
wealth of nations", Buch 1, Kap. 8, Ausg. Wakefield, Bd. 1, London 1835, S. 195. 672
[152] James Steuart, "An inquiry into the principles of political
oeconomy", Bd. 1. Dublin 1770, S. 39, 40. 676
[153] Hinweis auf die Arbeit von Friedrich Engels "Die Lage der
arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen", Leipzig 1845 (siehe Band 2 unserer Ausgabe).
683
[154] Adam Smith, "An inquiry into the nature and causes of the
wealth of nations", Bd. 1, Edinburgh 1814, S. 6. 684
[155] Swing-Aufstände - eine Bewegung englischer Landarbeiter in
den Jahren 1830-1833 gegen die Verwendung von Dreschmaschinen und
um Zahlung höherer Löhne; ihre Ziele versuchten sie zu erreichen
durch Drohbriefe, die sie im Namen eines fingierten "Captain
Swing" an Farmer und Grundbesitzer verschickten, sowie durch Niederbrennen von Getreideschobern und Zerstörung von Dreschmaschinen. 704
[156] "low church" ("Niedere Kirche") - eine Richtung der anglikanischen Kirche, die hauptsächlich unter der Bourgeoisie und der
niederen Geistlichkeit verbreitet war; sie legte ihr Hauptaugenmerk auf die Propaganda der bürgerlich-christlichen Moral und
philanthropische Betätigung, die immer einen frömmlerisch-heuchlerischen Charakter hatte. Earl Shaftesbury (Lord Ashley) hatte
dank dieser Tätigkeit bedeutenden Einfluß in den Kreisen der low
church, darum nennt ihn Marx ironisch "Papst" dieser Kirche. 704
[157] laudator temporis acti (Lobredner vergangener Zeiten) - Horaz, "Ars poetica" Vers 173. 707
[158] Charles Fourier, "Le nouveau monde industriell et sociétaire", Paris 1829, Abschnitt 5, Ergänzungen zu Kapitel 36 und
Abschnitt 6, Resumé. 724
[159] "Wie menschlich von solch' großem Herrn!" - stark abgewandelte Worte des Mephistopheles in Goethes "Faust", "Prolog im
Himmel". 737
[160] Fenier - kleinbürgerliche irische Revolutionäre. Die ersten
Fenier-Organisationen entstanden 1857 in Irland und in den USA,
wo sie die irischen Emigranten vereinten. Das Programm und die
Tätigkeit der Fenier brachten den Protest der Volksmassen Irlands
gegen das englische Kolonialjoch zum Ausdruck. Die Fenier forderten nationale Unabhängigkeit für ihr Land, die Errichtung einer
demokratischen Republik, die Verwandlung der Pachtbauern in Eigentümer des von ihnen bearbeiteten Landes u.a.; ihr politisches
Programm gedachten sie mit Hilfe eines bewaffneten Aufstands
durchzusetzen. Ihre Verschwörertätigkeit war ohne Erfolg. Ende
der sechziger Jahren waren die Fenier Massenrepressalien ausgesetzt. In den siebziger Jahren geriet die Bewegung in Verfall.
740
[161] "Acerba fata Romanos agunt scelusque fraternae necis"
("Hartes Schicksal plagt die Römer und das Verbrechen des Brudermords") - Horaz, Epode 7. 740
[162] Revolution des Weltmarkts - Marx spricht hier von den wirtschaftlichen Folgen der großen geographischen Entdeckungen zu
Ende des 15. Jahrhunderts. Durch die Entdeckung des Seeweges nach
Indien und die Entdeckung der westindischen Inseln und des amerikanischen
Kontinents kam es zu einer umfassenden Verlagerung der Handelswege. Die norditalienischen Handelsstädte (Genua, Venedig u.a.)
verloren ihre beherrschende Bedeutung. Dagegen begannen Portugal,
die Niederlande, Spanien und England, begünstigt durch ihre Lage
zum Atlantischen Ozean, im Welthandel die Hauptrolle zu spielen.
744
[163] James Steuart, An inquiry into the principles of political
oeconomy", Bd. 1, Dublin 1770, S. 52. 764
[164] "Pauper ubique jacet" ("Der Arme ist überall unterjocht") aus Ovids Werk "Fasti" Buch I, Vers 218. 749
[165] Unter der Herrschaft Fjodor Iwanowitschs (1584-1598), als
der tatsächliche Herrscher, Rußlands bereits Boris Godunow war,
wurde 1597 ein Edikt herausgegeben, demzufolge Bauern, die dem
unerträglichen Joch und den Schikanen der Gutsbesitzer entflohen,
fünf Jahre lang gesucht und zwangsweise zu ihrem früheren Herrn
zurückgebracht wurden. 751
[166] "glorious Revolution" ("glorreiche Revolution") - in der
englischen bürgerlichen Geschichtsschreibung übliche Bezeichnung
für den Staatsstreich von 1688. Der Staatsstreich festigte die
konstitutionelle Monarchie in England, die auf einem Kompromiß
zwischen Grundbesitzeradel und Bourgeoisie beruhte. 751
[167] licinisches Gesetz - Dieses Gesetz wurde 367 v.u.Z. im alten Rom angenommen und bestimmte eine gewisse Einschränkung des
Besitzes von Gemeindeland für persönliche Nutzung, sowie eine
Reihe Maßnahmen zugunsten der Schuldner. Es richtete sich damit
gegen das fortgesetzte Anwachsen des Großgrundbesitzes und gegen
die Privilegien der Patrizier und zeigt eine gewisse Stärkung der
politischen und ökonomischen Positionen der Plebeier. Nach der
Überlieferung geht dieses Gesetz auf die Volkstribunen C. Licinius Stolo und L. Sextius Lateranus zurück. 755
[168] letzte Schilderhebung des Prätendenten - Die Anhänger der
Stuarts hofften mit ihrem Aufstand 1745/46 die Einsetzung des sogenannten jungen Prätendenten, Charles Edward, als König von England zu erzwingen. Gleichzeitig spiegelte der Aufstand den Protest der Volksmassen Schottlands und Englands gegen ihre Ausbeutung durch die Gutsherren und die massenweise Vertreibung der
kleinen Ackerbauern wider. Die Niederschlagung des Aufstandes
hatte die völlige Vernichtung des Clansystems in Schottland zur
Folge. Die Verlagung der Bauern von ihrem Lande erfolgte noch intensiver als vorher. 757
[169] Taksmen wurden zur Zeit des Clansystems in Schottland die
Ältesten oder Untersassen genannt, die dem Clanchef oder laird
(dem "großen Manne") unmittelbar untergehen waren. Der laird verteilte das Land (tak), das Eigentum des ganzen Clans blieb, an
die taksmen. Dem laird wurde ein geringer Tribut entrichtet und
damit seine Oberherrschaft anerkannt. Den taksmen wiederum waren
niedrigere Amtsleute unterstellt, die an der Spitze je eines Weilers standen, und diesen war die Bauernschaft untergeordnet. Mit
dem Zerfall des Clansystems verwandelte sich der laird in den
Gutsherrn, und die taksmen wurden ihrem Wesen nach kapitalistische Pächter; an die Stelle des früheren Tributs trat die Grundrente. - Marx berichtet über die Rolle der taksmen innerhalb des
Clansystems in seinem Artikel "Wahlen - Trübe Finanzlage - Die
Herzogin von Sutherland und die Sklaverei" (siehe Band 8 unserer
Ausgabe, S. 499-505). 757
[170] Petty Sessions (kleine Gerichtssitzungen) - Tagungen der
Friedensgerichte in England; sie verhandeln kleine Fälle im vereinfachten Verfahren. 764
[171] Schreckensregierung - die Diktatur der Jakobiner von Juni
1793 bis Juni 1794. 770
[172] James Steuart, "An inquiry into the principles of political
oeconomy". Bd. 1, Dublin 1770, Buch 1, Kap. 16. 773
[173] G. von Gülich, "Geschichtliche Darstellung des Handels, der
Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden
Staaten unsrer Zeit", Bd. 1, Jena 1830, S. 371. 782
[174] Asiento - Bezeichnung der Verträge, nach denen Spanien vom
16. bis 18. Jahrhundert ausländischen Staaten und Privatpersonen
das Recht auf den Handel mit afrikanischen Negersklaven nach seinen amerikanischen Sitzungen einräumte. 787
[175] Tantae molis erat (Solcher Mühe bedurfte es) - Marx benutzt
hier einen Ausspruch aus Vergils "Aeneis", Buch 1, Vers 33. Dort
heißt es: "Tantae molis erst Romanam condere gentem" ("Solcher
Mühe bedurfte es, das römische Geschlecht zu begründen"). 787
[176] C. Pecqueur, Théorie nouvelle d'économie sociale et politique", Paris 1842, S. 435. 789
[177] Peelscher Bankakt - Um die Schwierigkeiten beim Eintausch
von Banknoten in Gold zu überwinden, beschloß die englische Regierung auf Initiative Robert Peels 1844 ein Gesetz über die Reform der Bank von England. Dieses Gesetz sah die Teilung der Bank
in zwei vollständig unabhängige Departements mit gesonderten Barfonds vor: das Banking. Department, welches reine Bankoperationen
ausführte, und das Issue-Department, welches die Herausgabe der
Banknoten vornahm. Diese Noten mußten eine solide Deckung in Gestalt eines speziellen Goldfonds besitzen, der stets verfügbar
sein mußte. Die Ausgabe von nicht durch Gold gedeckten Banknoten
wurde auf 14 Millionen Pfund Sterling begrenzt. Die Menge der in
Umlauf befindlichen Banknoten hing jedoch entgegen dem Bankgesetz
von 1844 faktisch nicht vom Deckungsfonds ab, sondern von der
Nachfrage in der Zirkulationssphäre. Während der Wirtschaftskrisen, in denen der Geldmangel besonders groß war, setzte die englische Regierung den Akt von 1844 zeitweilig außer Kraft und erhöhte die Summe der nicht durch Gold gedeckten Banknoten. 801