Charakterisierung von après tout nach dem
modularen Ansatz
clac 5/2001
Freie
Universität Berlin
Bei der Untersuchung des Indikators nach dem modularen Ansatz können die Eigenschaften in den einzelnen Modulen, die unterschiedlichen Gegenstandsbereichen des Interpretationsprozesses entsprechen, systematisch bestimmt und situiert werden. Ich werde mich bei der modularen Bestimmung größtenteils auf eine von Hossbach (1995) durchgeführte Untersuchung von en somme und seinen Entsprechungen, zu denen sie auch après tout zählt, stützen. Après tout wird dabei in seiner Eigenschaft als reformulativer Indikator untersucht. Aus diesem Grunde könnte die modulare Bestimmung auch als Vertiefung und Erweiterung der bereits in Kapitel 2.1 beschriebenen Bestimmung von après tout als reformulativer Indikator betrachtet werden. Diese soll hier einer Bestimmung als argumentativer Indikator gegenübergestellt werden.
Die in den zuvor beschriebenen Klassifizierungen am häufigsten als Entsprechungen von après tout genannten Ausdrücke (finalement, en définitive, tout bien considéré, tout compte fait, en fin de compte, somme toute, enfin), die mehrere Diskursfunktionen mit après tout teilen und alle ebenfalls als reformulative Indikatoren bestimmt werden, sollen in die Analyse miteinbezogen werden.[1] Wenn im folgenden von Entsprechungen die Rede ist, beziehe ich mich ausschließlich auf diese Ausdrücke. In einigen Modulen kann après tout hinsichtlich bestimmter Eigenschaften von diesen Entsprechungen abgegrenzt werden. Größtenteils jedoch werden bei der modularen Analyse ganz allgemeine Eigenschaften reformulativer Indikatoren untersucht, die am Beispiel von après tout erörtert und teilweise auch problematisiert werden.
Neben der Aufdeckung weiterer Annahmen über après tout bzw. über reformulative Indikatoren allgemein und der Situierung bereits erwähnter Eigenschaften des Indikators hinsichtlich ihrer Gegenstandsbereiche ist die Zielsetzung, die in der vorliegenden Arbeit mit den Untersuchungen nach dem modularen Ansatz verfolgt wird, zum einen eine nähere Bestimmung der Diskurseinheiten p und q, die après tout in bezug setzt, zum anderen eine Verdeutlichung, welche Konsequenzen eine ausschließliche Zuordnung des Ausdrucks als reformulativer oder als argumentativer Marker für die jeweilige Interpretation einer Äußerung impliziert.
Der modulare Ansatz geht von einer Dreiteilung in situationelle, linguistische und diskursive Module aus, die miteinander interagieren. In Anlehnung an Hossbach (1995) werden après tout und die in die Analyse miteinbezogenen Entsprechungen als erstes hinsichtlich der unterschiedlichen Häufigkeit ihres Gebrauchs untersucht und voneinander abgegrenzt. Eine Analyse der Frequenz reformulativer Indikatoren war bis zur quantitativen Analyse Hossbachs nicht vorgenommen worden. In einem nächsten Schritt werden die semantischen, morphosyntaktischen und syntaktischen Eigenschaften, abschließend dann die diskursiven Eigenschaften der Indikatoren (in periodischer, hierarchischer, relationeller, enonciativer, informationeller und polyphoner Hinsicht) erörtert.[2] Die Analyse in den diskursiven Modulen ist für das in Kapitel 2 aufgeworfene Problem der Bezugnahme und damit verbunden auch für die Frage der Bestimmung als reformulativer oder als argumentativer Indikator von zentraler Bedeutung.
3.1 Zur
Frequenz
Ausgehend von der Annahme, daß sprachliche Ausdrücke nicht nur durch ihre Eigenschaften, sondern auch durch die Häufigkeit ihres Gebrauchs geprägt sind, unternimmt Hossbach eine Frequenzanalyse reformulativer Indikatoren nach den Parametern Frequenz und Stil, Funktion, Idiolektik, Semantik und Kanal. Die Hypothese, daß die Frequenz reformulativer Indikatoren sehr unterschiedlich ist, kann dabei bestätigt werden.[3]
Hinsichtlich der Häufigkeit bzw. Frequenz von après tout und seinen Entsprechungen erweisen sich im schriftlichen Diskurs après tout und enfin als weitverbreitete, tout bien considéré, en définitive, finalement, tout compte fait, en fin de compte und somme toute hingegen als kaum verwendete Ausdrücke (Hossbach 1995: 201f.).
Eine weitere Untersuchung Hossbachs (1995: 202f.) gibt Auskunft darüber, bei welchen Ausdrücken der Faktor Stil im Gebrauch eine Rolle spielt. Die hochfrequenten Ausdrücke après tout und enfin sowie finalement gelten als stilistisch unmarkiert, während die wenig verwendeten Indikatoren eher nur in bestimmten Diskurstypen als angemessen erachtet werden, stilistisch also markiert sind.[4]
In einem nächsten Schritt stellt Hossbach (1995: 204f.) den Zusammenhang zwischen Frequenz, stilistischer Unmarkiertheit und Funktion bzw. semantisch-pragmatischen Eigenschaften der Ausdrücke her. Dabei geht sie von der Klassifizierung reformulativer Indikatoren nach Rossari (1990-1994a) aus (vgl. Kapitel 2.1.2.3). Da sich die hochfrequenten, stilistisch unmarkierten Ausdrücke verschiedenen Teilklassen reformulativer Indikatoren zuordnen lassen, vermutet die Autorin, daß in jeder Teilklasse ein unmarkierter "Passe-Partout-Indikator" hinsichtlich der Frequenz dominiert, weil er eine einfachere Struktur aufweist als die anderen Ausdrücke: Après tout und enfin dominieren jeweils bei der Markierung der Reexaminierung und der Invalidierung/Korrektur.
Die durchschnittliche Frequenz der Indikatoren divergiert natürlich in den analysierten neun Romanen. Jedoch scheinen individuelle Vorlieben von Autoren bei der Gestaltung der Idiolekte ihrer Figuren nach den quantitativen Erhebungen Hossbachs (1995: 205ff.) den Gebrauch hochfrequenter "Passe-Partout-Indikatoren" weniger zu beeinflussen als den Gebrauch niedrigfrequenter Indikatoren.
Bei einer Untersuchung Hossbachs (1994: 207ff.), inwiefern der Kanal den Gebrauch der Indikatoren bedingt, kann die Hypothese über die Unabhängigkeit der hochfrequenten "Passe-Partout-Indikatoren" von individuellen Präferenzen jedoch nicht bestätigt werden. Im mündlichen Diskurs (bei einer Analyse von fünf Radiodiskussionen) stellt sich enfin zwar wieder als hochfrequenter Indikator heraus, aber gerade après tout hat mit insgesamt drei Vorkommen eine relativ niedere Frequenz, so daß nicht mehr generell von einem "Passe-Partout-Indikator" gesprochen werden kann. Genauso wie finalement, das zwar eine niedere Frequenz aufweist, stilistisch aber dennoch als unmarkiert gilt, zählt après tout zu den Indikatoren mit uneinheitlicher Frequenz.[5]
Aus der Frequenzanalyse läßt sich festhalten, daß après tout als stilistisch unmarkierter Indikator im schriftlichen Diskurs häufig, im mündlichen Diskurs jedoch nur selten gebraucht wird. Ganz am Ende dieser Arbeit werde ich nochmals auf diese Feststellung zurückkommen und versuchen, diese uneinheitliche Frequenz durch eine Hypothese zu erklären. Im folgenden soll zunächst mit der modularen Bestimmung von après tout fortgefahren werden, wobei der Indikator erst in den linguistischen, dann in den diskursiven Modulen untersucht wird.
3.2 Zu
Bedeutung und Struktur
In den linguistischen Modulen untersucht Hossbach die reformulativen Indikatoren bezüglich ihrer semantischen, morphosyntaktischen und syntaktischen Eigenschaften.
In Hinsicht auf die Semantik unterscheidet Hossbach (1995: 214) zwischen primären Eigenschaften, d.h. in der lexikalischen Struktur der Indikatoren explizierte Basiseigenschaften und sekundären Eigenschaften. Diese werden als Merkmale verstanden, die sich unter Einbeziehung außersprachlicher Kenntnisse ableiten lassen. Nach Hossbach (1995: 305) teilt après tout mit tout compte fait, somme toute und tout bien considéré die primäre Eigenschaft [+Gesamtheit] und weist außerdem gemeinsam mit en définitive, en fin de compte, enfin und finalement die primär terminierende Eigenschaft [+Abschluß in der Zeit] auf. Letztere ist meiner Ansicht nach jedoch für après tout unzutreffend und sollte deswegen abgeändert werden auf [+Nachzeitigkeit] oder [+Angabe der zeitlichen Dimension] (vgl. Kapitel 2.4.1). Da finalement, en définitive, enfin und en fin de compte ebenfalls (durch die Abschlußmarkierung) die zeitliche Dimension angeben, teilen alle Entsprechungen mit après tout eine seiner primären Eigenschaften. Eine der von Hossbach angegebenen sekundären Eigenschaften, die Reduzierungsmarkierung, haben nach Ansicht der Autorin alle reformulativen Indikatoren (vgl. Kapitel 3.3). Hossbach (1995: 216) geht davon aus, daß die semantischen Eigenschaften eng mit den pragmatischen Eigenschaften der Indikatoren verbunden sind.
Morphosyntaktisch gesehen hat après tout die Struktur Präp (après) + N. Als polylexikalische Wendung unterscheidet sich après tout gemeinsam mit den Entsprechungen derselben Struktur, die jedoch mit anderen Präpositionen gebildet werden (en définitive, en fin de compte) und den polylexikalischen Entsprechungen anderer Struktur (somme toute, tout compte fait, tout bien considéré) von den monolexikalischen Adverbien (enfin, finalement). Innerhalb der polylexikalischen Wendungen gehören neben après tout auch en définitive, en fin de compte, somme toute und tout compte fait zu den vollständig fixierten Ausdrücken, die meistens in eigenen Wörterbucheinträgen aufgeführt werden. Nur tout bien considéré ist nicht normativ fixiert (vgl. Hossbach 1995: 213).
Im syntaktischen Modul werden bei Hossbach sowohl die syntaktische Distribution der Indikatoren als auch Eigenschaften der Konstituenten p und q untersucht. Diese Untersuchung kann somit als ein erster Schritt in Hinsicht auf eine nähere Bestimmung der von den Indikatoren in bezug gesetzten Einheiten betrachtet werden. Da es im syntaktischen Modul allerdings nur um Eigenschaften geht, die an der Diskursoberfläche sichtbar sind, die Analyse der Tiefenstruktur des Diskurses jedoch, die für die Bestimmung der häufig implizit bleibenden Einheit p notwendig ist, sich auf die diskursiven Module beschränkt, wird p erst im folgenden Kapitel näher untersucht. Die Bestimmung des Umfangs der Einheit q bildet den Anfang der Analyse im syntaktischen Modul, anschließend erfolgt die distributionelle Analyse, bei der Eigenschaften reformulativer Indikatoren aufgedeckt werden, die teilweise durch die anschließende Bestimmung in den diskursiven Modulen erklärt werden können.
Die Reformulierungseinheit q kann bei Reformulierungen mit après tout den Umfang von Nullgrößen, d.h. vollständig impliziten Einheiten (Beispiel (38)) über einzelne Wörter oder Syntagmen (Beispiel (25)) bis hin zu vollständigen oder komplexen Sätzen (Beispiel (10)) haben:
(38) Mais qu'on songe plutôt à tant d'écrivains qui, mécontents du morceau qu'ils viennent d'écrire, s'ils lisent un éloge du génie de Chateaubriand ou évoquent tel grand artiste dont ils ont souhaité d'être l'égal, fredonnant par exemple en eux-mêmes telle phrase de Beethoven de laquelle ils comparent la tristesse à celle qu'ils ont voulu mettre dans leur prose, se remplissent tellement de cette idée de génie qu'ils l'ajoutent à leurs propres productions en repensant à elles, ne les voient plus telles qu'elles leur étaient apparues d'abord, et risquant un acte de foi dans la valeur de leur œuvre se disent: "après tout!" sans se rendre compte que, dans le total qui détermine leur satisfaction finale, ils font entrer le souvenir de merveilleuses pages de Chateaubriand qu'ils assimilent aux leurs, [...].
(Proust, M.: La Recherche: A l'ombre des jeunes filles en fleurs, p. 481)
(25) On devine que le but du prêteur n'était pas seulement de
tirer un profit quelconque d'une affaire, fort minime après tout (finalement/somme
toute/tout compte fait etc.) pour lui, mais d'entrer en relations avec le
jeune comte, dont il connaissait l'immense fortune à venir.
(Vgl. S. 85)
(10) Les généraux, les ministres, les artistes sont tous plus
ou moins portés vers la dissolution par le besoin d'opposer de violentes
distractions à leur existence, si fort en dehors de la vie commune. Après
tout (somme toute/finalement/tout bien considéré etc.), la guerre
est la débauche du sang, comme la politique est celle des intérêts.
(Vgl. S. 61)
Die angedeutete Substitution durch die Entsprechungen[6] in den Beispielen (10) und (25) zeigt, daß die Einheit q auch bei Reformulierungen mit anderen Indikatoren eine nicht-satzwertige Einheit oder ein Satz sein kann. Für q als Nullgröße gilt dies jedoch nicht. Nach Hossbach (1995: 218) kann die Reformulierungseinheit q überhaupt nur bei korrektiven oder der Korrektur nahestehenden Verfahren implizit bleiben, weshalb die Autorin den absoluten Gebrauch eines Indikators, bei dem die Einheit q eine Nullgröße ist, von den hier miteinbezogenen Indikatoren auf enfin beschränkt:[7]
(39) Ce steak est trop cuit, enfin ...
(Konstruiertes Beispiel. Hossbach: 219)
In (39) kann enfin tatsächlich nicht durch andere reformulative Indikatoren, auch nicht durch après tout ersetzt werden:
(39') * Ce steak est trop cuit, après tout/tout bien
considéré/ finalement ...
Beispiel (38) ist jedoch ein Beweis dafür, daß sich der absolute Gebrauch nicht auf enfin beschränkt, daß auch bei einem Gebrauch von après tout die Einheit q implizit bleiben kann, obwohl der Indikator nicht korrektiv gebraucht wird. In Beispiel (38) kann après tout aber nicht durch enfin ersetzt werden:
(38') * Mais qu'on songe plutôt à tant d'écrivains qui, mécontents du morceau qu'ils viennent d'écrire, s'ils lisent un éloge du génie de Chateaubriand ou évoquent tel grand artiste dont ils ont souhaité d'être l'égal, fredonnant par exemple en eux-mêmes telle phrase de Beethoven de laquelle ils comparent la tristesse à celle qu'ils ont voulu mettre dans leur prose, se remplissent tellement de cette idée de génie qu'ils l'ajoutent à leurs propres productions en repensant à elles, ne les voient plus telles qu'elles leur étaient apparues d'abord, et risquant un acte de foi dans la valeur de leur œuvre se disent: "enfin!" sans se rendre compte que, dans le total qui détermine leur satisfaction finale, ils font entrer le souvenir de merveilleuses pages de Chateaubriand qu'ils assimilent aux leurs, [...].
Après tout kann somit zwar einerseits aufgrund der Tatsache, daß es absolut gebraucht werden kann, enfin angenähert werden, andererseits jedoch unterscheidet es sich von enfin durch die Art des absoluten Gebrauchs. Ich werde im zweiten Teil der Arbeit auf Beispiel (38) zurückkommen und versuchen zu erklären, warum après tout in diesem Fall nicht durch enfin ersetzt werden kann. Die Tatsache, daß q implizit bleiben kann, bedeutet, daß die Äußerung des Indikators ausreicht, um p unterzuordnen (um die Reformulierungshandlung zu vollziehen). Die Reformulierung ist somit an die Artikulierung des Indikators und nicht an die Äußerung der Einheit q gebunden.
Als weiterer struktureller Aspekt bei Reformulierungen kann die syntaktische Distribution der reformulativen Indikatoren genannt werden. Dabei kann sowohl die Position reformulativer Indikatoren im Satz als auch ihre Distribution in der Interaktionsstruktur untersucht werden. In beiden Fällen sind die syntaktischen Eigenschaften eng mit den diskursiven Eigenschaften verbunden.
Après tout ist wie alle nicht-paraphrastischen reformulativen Indikatoren flexibel und kann in drei verschiedenen Satzpositionen: Anfangsposition (10), Mittelposition (1) und Endposition (29) vorkommen (vgl. auch Kapitel 2.1.2.5):
(10) Les généraux, les ministres, les artistes sont tous plus
ou moins portés vers la dissolution par le besoin d'opposer de violentes
distractions à leur existence, si fort en dehors de la vie commune. Après
tout (somme toute/finalement etc.), la guerre est la débauche du
sang, comme la politique est celle des intérêts.
(Vgl. S. 61)
(1) Tout
le bonheur de sa vie dépendait de la probité de Leuwen. Elle lui trouvait des
manières charmantes, elle connaissait son esprit; mais sentait-il tout ce qu'il
exprimait ou joignait-il à ses autres qualités celle de comédien habile?
"Il est jeune, il est riche, il porte un
uniforme brillant, il vient de Paris, ne serait-ce après tout (somme
toute/ finalement etc.) qu'un fat? Tout le monde le dit à Nancy."
(Vgl. S. 8)
(29) - Comment sais-tu le nom de mon banquier?
- Pourquoi as-tu dicté ta correspondance devant
moi?
- Qu'importe, après tout (somme
toute/finalement etc.)? Ils ne peuvent pas me voler; ...
(Vgl. S. 87)
Hossbach (1995: 224) geht in Anlehnung an Rubattel (1987) davon aus, daß alle nicht-paraphrastischen reformulativen Konnektoren sowohl eine äußerungsmodalisierende als auch eine konnektierende Funktion haben. Desweiteren nimmt sie an, daß beide Funktionen schon durch die semantischen Eigenschaften der Ausdrücke in der Langue unterschiedlich ausgeprägt sind und daß in der Parole diese Funktionen durch die Position der Indikatoren im Satz verschieden gewichtet werden, ohne daß dabei jedoch eine dieser beiden Funktionen ganz verloren geht:
Vielmehr wird vermutet, daß mit einer syntaktischen Verschiebung in Richtung der Äußerungsmitte eine partielle Resemantisierung der Ausdrücke und eine funktionale Modifizierung stattfindet. In Mittelposition tritt die konnektierende zugunsten der modalisierenden Funktion in den Hintergrund (Hossbach 1995: 224).
Mit zunehmender Verschiebung Richtung Äußerungsmitte, also mit zunehmender äußerungsmodalisierender Funktion, nehmen die Indikatoren nach Hossbach Bezug auf im diskursiven Gedächtnis gespeicherte Einheiten p. Durch diese Annahme kann die Autorin zum einen erklären, warum paraphrastische reformulative Konnektoren nur in Anfangsposition vorkommen können: Sie nehmen nie auf implizite Einheiten Bezug und haben eine geringe äußerungsmodalisierende und eine stark ausgeprägte konnektierende Funktion. Zum anderen vermutet Hossbach (1995: 228) im Anschluß an eine quantitative Analyse der Distribution nicht-paraphrastischer reformulativer Indikatoren, daß einige Ausdrücke (hier insbesondere après tout und en définitive) häufiger auf implizite Einheiten Bezug nehmen, weil sie häufiger in Mittel- und Endposition vorkommen.[8] Diese Indikatoren haben nach Ansicht der Autorin somit eine stärkere äußerungsmodalisierende und eine schwächere konnektierende Funktion als andere Ausdrücke. Die Bezugnahme auf implizite Einheiten wird anschließend in den diskursiven Modulen (vor allem im relationellen und im enonciativen Modul) näher bestimmt.
Die Hypothese Hossbachs läßt darauf schließen, daß die Autorin sich bei der konnektierenden Funktion ausschließlich auf eine Verbindung zwischen der Reformulierungseinheit q und einer zuvor explizierten Bezugseinheit p bezieht. Dadurch läßt sich begründen, daß sie die konnektierende und die äußerungsmodalisierende Funktion streng auseinanderhält. Ich werde auf diese Ansicht im zweiten Teil der Arbeit zurückkommen, um ihr eine andere Auffassung, nach der die modalisierende von der konnektierenden Funktion abhängt, entgegenzuhalten.
Bei einer Untersuchung der Distribution reformulativer Indikatoren in der Interaktionsstruktur eines Diskurses, bei der neben dem syntaktischen Modul auch das interaktionelle Modul eine große Rolle spielt, kann festgestellt werden, daß alle nicht-paraphrastischen reformulativen Indikatoren sowohl in monologalen (Beispiel (10)) als auch in dialogalen Diskursen (Beispiel (3)) vorkommen können, also sowohl Selbst- als auch Fremdreformulierungen markieren. Da es sich immer um eine Verbindung innerhalb von Gesprächszügen handelt, ist der Diskurs in jedem Fall monologisch.
(10) Les généraux, les ministres, les artistes sont tous plus
ou moins portés vers la dissolution par le besoin d'opposer de violentes
distractions à leur existence, si fort en dehors de la vie commune. Après
tout (finalement/somme toute etc.), la guerre est la débauche du
sang, comme la politique est celle des intérêts.
(3) Guillaume et Landry, travaillant.
G.: Il me semble que Fortunio n'est pas resté
longtemps à l'étude.
L.: Il y a gala ce soir à la maison , et maître
André l'a invité.
G.: Oui; de façon que l'ouvrage nous reste. J'ai
la main droite paralysée.
L.: Il n'est pourtant que troisième clerc; on
aurait pu nous inviter aussi.
G.: Après tout (finalement/somme
toute, etc.), c'est un bon garçon; il n'y a pas grand mal à cela.
(Vgl. S. 21)
In (10) liegt eine Selbstreformulierung vor: Der Sprecher knüpft an eine zuvor von ihm selbst geäußerte Konstituente an und ordnet sie unter. (3) ist ein Beispiel für eine Fremdreformulierung: Guillaume ordnet durch den Gebrauch von après tout nachträglich einen in der zuvor erfolgten Äußerung von Landry enthaltenen Standpunkt unter.
Ein besonderer Gebrauch reformulativer Indikatoren, der sich allerdings auf den schriftlichen Diskurs beschränkt, ist der relative Gebrauch zwischen Absätzen, d.h. der Gebrauch zwischen komplexen Abschnitten unterschiedlicher Sprecher und Struktur:
(40) Quand tout fut fini au cimetière, Charles rentra chez
lui. Il ne trouva personne en bas; il monta au premier, dans la chambre, vit sa
robe encore accrochée au pied de l'alcôve; alors, s'appuyant contre le
secrétaire, il resta jusqu'au soir perdu dans une rêverie douloureuse. Elle
l'avait aimé, après tout.
(Flaubert, G.: Madame Bovary t.1., 1857, p. 20)
Der Indikator markiert beim relativen Gebrauch zwischen Absätzen nicht nur die Grenze zwischen p und q, sondern auch den Wechsel zu einer anderen Erzählperspektive. Die Einheit p entspricht in (40) der Stimme des Erzählers, während q in der freien indirekten Rede die Gedanken der Figur (Charles) wiedergibt. Après tout markiert den Wechsel in der Rede, der ohne Indikator nicht als solcher verstanden wird. Nach Hossbach (1995: 234) haben die Indikatoren in dieser Verwendung eine starke strukturierende oder kommentarmarkierende Funktion. Prinzipiell hält die Autorin alle reformulativen Indikatoren für den relativen Gebrauch zwischen Absätzen für geeignet. Après tout wird in dieser Funktion besonders häufig, die anderen reformulativen Entsprechungen von après tout eher selten gebraucht. In (40) beispielsweise kann après tout durch keine seiner Entsprechungen ersetzt werden. Worauf dies zurückzuführen ist, wird in Teil II noch zu untersuchen sein.
In diesem Kapitel wurden innerhalb der linguistischen Module die semantischen und strukturellen Eigenschaften von après tout und seinen reformulativen Entsprechungen erörtert. Abgesehen von den primären semantischen Eigenschaften [+Gesamtheit] und [+Angabe der zeitlichen Dimension], von denen après tout jeweils eine mit seinen Entsprechungen teilt, können als besondere Eigenschaft des Indikators zum einen die Möglichkeit des absoluten Gebrauchs, zum anderen ein häufiger relativer Gebrauch zwischen Absätzen, der auf stark ausgeprägte strukturelle und kommentarmarkierende Funktionen des Indikators hinweist, festgehalten werden. In den Untersuchungen im syntaktischen Modul ging es überwiegend um Eigenschaften, die an der Diskursoberfläche erkannt werden können. Im folgenden soll untersucht werden, wie beim Gebrauch reformulativer Indikatoren die Tiefenstruktur des Diskurses gestaltet ist. Die sich an der Oberflächenstruktur manifestierenden Eigenschaften können dabei teilweise erklärt werden.
3.3 Zur
Bezugnahme
Bei einer Untersuchung innerhalb der diskursiven Module steht das relationelle Modul im Mittelpunkt, da alle interaktiven Indikatoren Beziehungen zwischen Konstituenten im Diskurs markieren. Es geht dabei zunächst um die Frage, ob après tout Beziehungen zwischen Diskurskonstituenten herstellt oder nur bereits vorhandene Beziehungen markiert. Nach Hossbach (1995: 236) können im Anschluß an die Hypothesen des "Genfer Modells" argumentative und paraphrastische reformulative Indikatoren in einigen Verwendungen supprimiert werden, ohne daß dabei die interaktive Funktion der Konstituenten sich verändert. Nicht-paraphrastische reformulative Indikatoren hingegen können nicht weggelassen werden, ohne daß dabei die Konstituenten ihre reformulative Funktion verlieren (vgl. auch Kapitel 2.1.2.2, Beispiel (6)). Nach dieser Hypothese sind argumentative und paraphrastische Indikatoren relationsmarkierend, nicht-paraphrastische reformulative Indikatoren hingegen relationsetablierend.
Nun wird aber après tout, wie in Kapitel 2 gezeigt wurde, in einigen Bestimmungen als argumentativer Indikator, in anderen Bestimmungen wiederum als reformulativer Indikator verstanden. Tatsächlich kann es - rein syntaktisch betrachtet - in den meisten Vorkommen supprimiert werden. Dies heißt jedoch nicht zwangsläufig, daß es sich um einen argumentativen Indikator handelt. Aber je nachdem, ob après tout als reformulativer oder als argumentativer Indikator betrachtet wird, kann eine Äußerung anders interpretiert werden, was bereits in Kapitel 2.4 an Beispiel (10) veranschaulicht wurde. Dies gilt ebenfalls für die Entsprechungen von après tout. (41) ist ein weiteres Beispiel, an dem die Eigenschaften der Relationsmarkierung als argumentativer Indikator und der Relationsherstellung als reformulativer Indikator anschaulich erläutert werden können:
(41) Aussi, donnerais-je tous les discours prononcés à la
tribune depuis quarante ans pour une truite, pour un conte de Perrault ou une
croquade de Charlet.
- Vous avez bien raison! ... passez-moi des
asperges ... car, après tout (finalement/tout bien considéré
etc.), la liberté enfante l'anarchie, l'anarchie conduit au despotisme, et le
despotisme ramène à la liberté.
(Balzac, H. de: La Peau de chagrin, 1831, p. 55)
Als argumentativer Indikator würde après tout eine schon bestehende, ebenfalls durch car markierte argumentative interaktive Funktion der Konstituente q (la liberté...) bekräftigen. Eine Bestimmung als reformulativer Indikator hingegen bedeutet, daß dem Hörer angewiesen wird, q als Reformulierung einer implizit bleibenden, durch car eingeleiteten Konstituente zu betrachten. Après tout stellt dann die Beziehung her, da erst durch die Äußerung des Indikators auf die Existenz einer impliziten Konstituente p verwiesen wird.
Unter Hinzunahme des periodischen Moduls erklärt Hossbach (1995: 238f.), warum reformulative Indikatoren die Relation etablieren und demzufolge nicht supprimierbar sind: Sie markieren die Diskursdynamik in Form eines Redewiederaufnahmeverfahrens und indizieren eine Umkehr der Orientierung. Eine Abkehr von der progressiven linearen Diskursentwicklung muß jedoch sprachlich indiziert werden. Deswegen sind nach Ansicht der Autorin reformulative Indikatoren immer rückwärtsorientiert, indem sie sich auf p beziehen, und argumentative Indikatoren immer vorwärtsorientiert, indem sie sich auf q beziehen. Anders ausgedrückt stehen p und q bei Reformulierungen in einem paradigmatischen Verhältnis zueinander; es sind zwei potentiell an derselben Stelle im Diskurs stehende Einheiten, während bei Argumentationen p und q syntagmatisch aufeinanderfolgende Akte sind. Für die Bestimmung von après tout bedeutet diese Annahme, daß der Ausdruck als reformulativer Indikator stärker rückwärts- und als argumentativer Indikator stärker vorwärtsbezogen wäre. Anhand der Beispiele (10) (vgl. Kapitel 2) und (41) wurde gezeigt, daß prinzipiell beide Auffassungen möglich wären. In jedem Fall verweist der Indikator immer auf beide Einheiten. Für die vorliegende modulare Bestimmung von après tout wird in Anlehnung an Hossbach (1995) weiterhin davon ausgegangen, daß après tout die Eigenschaften eines reformulativen Indikators hat.
Während im syntaktischen Modul lediglich der Umfang von q bestimmt wurde, kann durch eine Analyse im relationellen und im enonciativen Modul die reformulierte Einheit p näher bestimmt werden. Wie bereits erwähnt wurde, können sich reformulative Indikatoren auf explizite oder implizite Einheiten beziehen, die im diskursiven Gedächtnis gespeicherter Information entsprechen (vgl. Kapitel 2.1.2). Die Bezugnahme auf p wird von Hossbach (1995: 263) erneut aufgegriffen und systematisiert, indem sie drei Arten der Bezugnahme unterscheidet:
1) Bezugnahme auf rein explizite Einheiten p,
2) Bezugnahme auf explizite und implizite Einheiten p,
3) Bezugnahme auf rein implizite Einheiten p.
Die Bezugnahme auf rein explizite Einheiten beschränkt sich nach Hossbach auf paraphrastische reformulative und korrektive Indikatoren und wird somit als ein unterscheidendes Merkmal zwischen paraphrastischen und nicht-paraphrastischen reformulativen Indikatoren betrachtet.
(9) C: mais euh justement PLUS les/années passent Plus vous/avez l'impression QUE vous allez vers ce que vous cherchiez depuis si longtemps c'est-à-dire l'iNconnu du savoir euh et peut-être vers une forme de sagesse<
(Vgl. S. 59)
Die Konstituente q (l'inconnu du savoir ... sagesse) bezieht sich in (9) ausschließlich auf die zuvor explizit geäußerte Konstituente p (ce que vous ... longtemps).
Nicht-paraphrastische reformulative Indikatoren hingegen markieren nach Ansicht der Autorin entweder eine Bezugnahme auf explizite und implizite Einheiten oder eine Bezugnahme auf rein implizite Einheiten. Diese Annahme hängt damit zusammen, daß Hossbach (1995: 217) in Anlehnung an Roulet (1993) davon ausgeht, daß bei Reformulierungen q mindestens einen Diskursakt und p mindestens zwei Diskursakte p1 und p2 enthalten muß.[9] Auf dieser Hypothese basiert unter anderem die Annahme Hossbachs, daß alle reformulativen Indikatoren - zumindest als sekundäre Eigenschaft - die Markierung einer Reduzierung aufweisen. Diese muß sich jedoch nicht unbedingt an der Diskursoberfläche äußern, da die Einheiten sowohl explizit als auch implizit sein können. Die Autorin nimmt an, daß nicht-paraphrastische reformulative Indikatoren immer auch auf implizite Einheiten p des diskursiven Gedächtnisses verweisen:
Paraphrastische und korrektive Indikatoren bzw. polyfunktionale Indikatoren in der entsprechenden Funktionsvariante nehmen nie Bezug auf implizite Einheiten des diskursiven Gedächtnisses, während nicht-paraphrastische Indikatoren immer auch eine Relation zu impliziten Einheiten des diskursiven Gedächtnisses herstellen (Hossbach 1995: 259).
Die Hypothese Hossbachs, daß reformulative Indikatoren nie an rein explizite Konstituenten anknüpfen, läßt sich an Beispiel (10), in dem après tout durch alle Entsprechungen ersetzt werden kann, bestätigen:
(10) Les généraux, les ministres, les artistes sont tous plus
ou moins portés vers la dissolution par le besoin d'opposer de violentes
distractions à leur existence, si fort en dehors de la vie commune. Après
tout (finalement/tout bien considéré etc.), la guerre est la
débauche du sang, comme la politique est celle des intérêts.
(Vgl. S. 61)
Après tout bezieht sich in (10) zunächst auf die zuvor explizit geäußerte Konstituente (Les généraux ... commune). Aber durch den Gebrauch eines reformulativen Indikators signalisiert der Sprecher, daß er mehr als nur den in der expliziten Konstituente enthaltenen Gesichtspunkt in Betracht gezogen hat, um dadurch den in q enthaltenen, deutlich verallgemeinernden Standpunkt (la guerre est la débauche ...) zu rechtfertigen. Der reformulative Indikator autorisiert in (10) durch den Verweis auf implizite Einheiten die Identifizierung des Sprechers mit der in q enthaltenen Verallgemeinerung.
Ausgehend von der Annahme, daß reformulative Indikatoren immer auch auf implizite Einheiten Bezug nehmen, stellt sich die Frage, wie groß die Reichweite des jeweiligen Indikators bzw. der jeweilige Bezugsbereich von p ist. Nach Hossbach (1995: 248) haben alle hier analysierten Indikatoren eine hohe Reichweite. Diese ist bei après tout, tout bien considéré, tout compte fait durch deren semantisch-morphologische Eigenschaften (die Gesamtheitsmarkierung) maximal und bei en fin de compte, en définitive, enfin, finalement zwar groß, jedoch weniger spezifiziert. Die hohe Reichweite unterscheidet die nicht-paraphrastischen reformulativen Indikatoren von den argumentativen Indikatoren, die, ebenso wie auch die nicht-paraphrastischen reformulativen Indikatoren, einen kleinen Bezugsbereich haben, weil sie sich nur auf explizite Konstituenten beziehen.
Ein Bezug reformulativer Indikatoren auf rein implizite Einheiten liegt nach Hossbach (1995: 262) entweder dann vor, wenn der reformulative Indikator eingebettet ist in von argumentativen Indikatoren eingeleiteten Konstituenten (Beispiel (41)), wenn der Indikator einen Gesprächszug einleitet (Beispiel (42)) oder wenn der Indikator in Mittelposition vorkommt, d.h., wenn er äußerungsmodalisierend verwendet wird (Beispiel (25)):
(41) Aussi, donnerais-je tous les discours prononcés à la
tribune depuis quarante ans pour une truite, pour un conte de Perrault ou une
croquade de Charlet.
- Vous avez bien raison! ... passez-moi des
asperges ... car, après tout (finalement/tout bien considéré
etc.), la liberté enfante l'anarchie, l'anarchie conduit au despotisme, et le
despotisme ramène à la liberté.
(Vgl. S. 122)
(42) Le chef de bureau enveloppa d'un regard le cheval mort
et le tilbury à demi renversé.
- Après tout, dit-il, c'était une rosse de
cent écus, et le mal n'est pas grand.
(Ponson du Terrail: Rocambole, t.1, 1859, p. 435)
(25) On devine que le but du prêteur n'était pas seulement de
tirer un profit quelconque d'une affaire, fort minime après tout (somme
toute/finalement etc.) pour lui, mais d'entrer en relations avec le jeune
comte, dont il connaissait l'immense fortune à venir.
(Vgl. S. 85)
Bei der Relationsmarkierung indiziert der Indikator aus relationeller, enonciativer und informationeller Sicht stets eine gewisse Ausrichtung oder Orientierung der reformulierten Einheiten p(1-n) zueinander bzw. in Hinsicht auf q. Die Konzeption des "Genfer Modells" der positiven oder negativen Polaritätsmarkierung (vgl. Kapitel 2.4.1) bleibt auch für reformulative Indikatoren gültig, wird jedoch begrifflich abgeändert. Hossbach (1995: 241ff.) unterscheidet bezüglich der Ausrichtung (in Anlehnung an Rossari 1994a) Homogenität, Homogenisierung und Heterogenität von p und q. Die Art der Relation ist durch Form und Eigenschaften der Konstituenten vorgegeben. Die reformulativen Indikatoren können dabei teilweise voneinander unterschieden werden. Homogenitätsmarker sind nach Hossbach (1995: 242) "alle reformulativen Indikatoren, die in Äußerungsfolgen p q gebraucht werden können, bei denen p dieselbe inhaltliche, argumentative etc. Richtung aufweist wie q." Reine Homogenitätsmarker sind nur c'est-à-dire (vgl. Beispiel (9)) und au total, also keine der Entsprechungen von après tout. Homogenisierungsmarker indizieren Homogenität zwischen p und q, ohne daß diese jedoch durch Form oder Eigenschaften der Konstituenten vorgegeben sein muß. Heterogenitätsmarker kennzeichnen, daß wenigstens ein Element in p(1-n) nicht mit der Ausrichtung von q vereinbar ist. Hossbach unterscheidet vier Gruppen: reine Homogenitätsmarker, Homogenitäts- und Homogenisierungsmarker, Homogenisierungs- und Heterogenitätsmarker sowie reine Heterogenitätsmarker. Après tout und alle in diese Untersuchung miteinbezogenen Entsprechungen außer enfin, das als reiner Heterogenitätsmarker betrachtet wird, werden der Gruppe der Homogenisierungs- und Heterogenitätsmarker zugeordnet, was bedeutet, daß diese Ausdrücke in manchen Vorkommen die Homogenisierung von p und q, in anderen Vorkommen wiederum die Heterogenität zwischen p und q indizieren. Dies läßt sich zunächst an folgenden Beispielen veranschaulichen:
(10) Les généraux, les ministres, les artistes sont tous plus
ou moins portés vers la dissolution par le besoin d'opposer de violentes
distractions à leur existence, si fort en dehors de la vie commune. Après
tout (finalement/tout bien considéré etc.), la guerre est la
débauche du sang, comme la politique est celle des intérêts.
(Vgl. S. 61)
(15) Qu'est-ce que vous me disiez tout à l'heure? Photiti
l'aime! La malheureuse! Je l'avais élevée pour devenir la femme d'un roi.
J'aimerais mieux la voir morte que ... non, je suis bien aise, après tout (finalement/somme
toute etc.), qu'elle ait de l'amour pour ce jeune homme.
(Vgl. S. 66)
In (10) liegt offensichtlich auf der Diskursoberfläche argumentative Gleichgerichtetheit vor, und die formal unterschiedlichen Konstituenten p und q werden durch den Gebrauch des Indikators homogenisiert. In (15) hingegen enthalten p und q argumentativ gegensätzliche Standpunkte; der Indikator markiert eine Heterogenität.
Die Bestimmung von après tout als Homogenisierungs- und Heterogenitätsmarker trifft für après tout zweifellos dann zu, wenn die Polaritätsmarkierung der explizit geäußerten Konstituenten betrachtet wird. Wenn ebenfalls die impliziten Einheiten in p miteinbezogen werden, kann jedoch vermutet werden, daß après tout immer eine gewisse Heterogenität markiert, wie es in einigen Bestimmungen (z.B. bei Roulet, Riegel, De Spengler, Franckel) angenommen wird. In Beispiel (10) würde dies (bei gleichzeitiger Homogenisierungsmarkierung auf der Diskursoberfläche) die Existenz entgegengesetzter impliziter Standpunkte in p bedeuten, die gerade durch die Verwendung des Indikators markiert wird. Der Zuteilung von après tout zur Gruppe der Homogenisierungs- und Homogenitätsmarker kann somit nur teilweise - bezüglich der Ausrichtung der Konstituenten p und q auf der Diskursoberfläche - zugestimmt werden. Wenn implizite Einheiten p, auf die sich die nicht-paraphrastischen reformulativen Indikatoren nach Hossbach immer beziehen, miteinbezogen werden, markiert après tout jedoch eine Heterogenität.
Die die Ausrichtung der Konstituenten betreffenden Eigenschaften reformulativer Indikatoren werden von Hossbach unter Hinzunahme des enonciativen Moduls mit der Ebene der Bezugnahme in Verbindung gebracht, d.h. mit der Frage, auf welchen Teilakt des Sprechaktes p sich die Indikatoren beziehen. Während sich Homogenitäts- und Homogenisierungsmarker ausschließlich auf den propositionalen Gehalt von p beziehen, können nach Hossbach insbesondere der als reiner Heterogenitätsmarker bezeichnete Indikator enfin, teilweise aber auch die Homogenisierungs- und Heterogenitätsmarker sich gleichermaßen auf Proposition (Beispiel (10)), Illokution und Äußerung (Beispiel (2)) des Aktes p beziehen:
(2) Vous
vous rappelez bien qu'ils ont essayé de débaucher votre mari ... et les
cartouches que je les vois fabriquer de ma fenêtre, est-ce des bêtises?... après
tout (enfin), je vous dis ça dans votre intérêt.
(Vgl. S. 9)
In (2) bezieht sich après tout auf die Äußerung, d.h. auf die Tatsache, warum p überhaupt geäußert wird. Dabei kann der Indikator ausschließlich durch enfin substituiert werden. In Teil II der vorliegenden Arbeit werde ich Beispiel (2) nochmals aufgreifen, wobei die ausschließliche Substitution durch enfin begründet werden soll.
Für einen Illokutionsbezug konnte kein eindeutiges Beispiel gefunden werden. Dafür aber kann zu den Beobachtungen Hossbachs hinzugefügt werden, daß sich reformulative Indikatoren auch häufig gar nicht auf eine Äußerung, sondern auf ein Ereignis beziehen. Dies ist beispielsweise in (29) der Fall:
(29) - Leur rançon te coûtera quatre-vingt mille francs,
entends-tu? Quatre-vingt mille francs hors de ta poche!
- Ne dites donc pas de ces choses-là! On croirait
que les coups de bâton vous ont frappé sur la tête.
- Je dis ce qui est. Te rappelles-tu le nom de tes
prisonnières?
- Non, mais je l'ai par écrit.
- Je veux aider ta mémoire. La dame s'appelait Mme
Simons.
- Eh bien?
- Associée de la maison Barley de Londres.
- Mon banquier?
- Précisément.
- Comment sais-tu le nom de mon banquier?
- Pourquoi as-tu dicté ta correspondance devant
moi?
- Qu'importe, après tout (finalement/somme
toute etc.)? Ils ne peuvent pas me voler; ...
(Vgl. S. 87)
Auch wenn bei einem kleineren Textauszug zunächst vermutet werden könnte, daß après tout in Beispiel (29) die Illokution (Frage) der zuvor erfolgten Äußerungen unterordnet, bezieht sich der Indikator weder auf die Illokution noch auf die Proposition dieser Äußerungen, sondern auf die Situation, die Tatsache, daß Mme Simons (eine der ehemaligen Gefangenen des Sprechers) dessen gegenwärtiger Bankier ist (näheres vgl. Kapitel 6.3.3).
Eine übergeordnete Eigenschaft aller reformulativer Indikatoren, die somit nicht zur Unterscheidung der Ausdrücke innerhalb dieser Klasse geeignet ist, ist nach Hossbach (1995: 249) in Anlehnung an Kotschi (1990) die Polyphoniemarkierung. Hossbach geht davon aus, daß p und q in Reformulierungen unabhängig von der Zahl der Sprecher (locuteurs) verschiedene Autoren (énonciateurs) haben, weil die reformulativen Indikatoren markieren, daß in ihnen verschiedene Perspektiven zum Ausdruck gebracht werden. Da bei einer Reformulierung q hierarchisch höher steht als p und der Sprecher eine Präferenz zugunsten q zum Ausdruck bringt, ist davon auszugehen, daß er sich mit dem in q enthaltenen Standpunkt identifiziert. Fraglich ist dann, wem die in p enthaltenen Standpunkte zuzuschreiben sind. In Anlehnung an Gülich/Kotschi (1986-1987), Rossari (1994), Kotschi (1990), Gülich (1988) und Egner (1988) unternimmt Hossbach den Versuch einer Systematisierung. Auf einer ersten Ebene unterscheidet sie Selbstreformulierungen von Fremdreformulierungen. Selbstreformulierungen sind zwar monologal, aber immer polyphon. Dies kann an den Beispielen (10) und (43) verdeutlicht werden:
(43) Quelle est cette île triste et noire? - C'est Cythère,
nous dit-on, un pays fameux dans les chansons, Eldorado banal de tous les vieux
garçons. Regardez, après tout (finalement/ tout bien considéré etc.),
c'est une pauvre terre.
(Baudelaire, Ch.: Les Fleurs du Mal, 1861, p. 140)
(10) Les généraux, les ministres, les artistes sont tous plus
ou moins portés vers la dissolution par le besoin d'opposer de violentes
distractions à leur existence, si fort en dehors de la vie commune. Après
tout (finalement/tout bien considéré etc.), la guerre est la
débauche du sang, comme la politique est celle des intérêts.
(Vgl. S. 61)
In (43) ist die Polyphonie im monologalen Diskurs eindeutig, sie ist sogar schon unabhängig vom Gebrauch des Indikators durch das in p enthaltene Syntagma nous dit-on erkennbar. In (10) hingegen geht die Polyphonie nicht eindeutig aus der Diskursoberfläche hervor: Der oder die für die Äußerung von p Verantwortliche(n) kann/können nicht näher identifiziert werden.
Fremdreformulierungen, die dialogal und polyphon sind, werden unterschieden in:
1) diaphone Fremdreformulierungen, bei denen p die Stimme des Gesprächspartners enthält,
2) Kollektivreformulierungen, die meistens längere Sequenzen p(1-n) enthalten und bei denen mehrere Autoren für p verantwortlich gemacht werden können,
3) Zitierungen, bei denen p eine in der Interaktion nicht anwesende Stimme beinhaltet.
(3) Guillaume et Landry, travaillant.
G.: Il me semble que Fortunio n'est pas resté longtemps à l'étude.
L.: Il y a gala ce soir à la maison, et maître
André l'a invité.
G.: Oui; de façon que l'ouvrage nous reste. J'ai
la main droite paralysée.
L.: Il n'est pourtant que troisième clerc; on
aurait pu nous inviter aussi.
G.: Après tout (finalement/somme toute
etc.), c'est un bon garçon; il n'y a pas grand mal à cela.
(Vgl. S. 21)
(11) - Et M. De Blancet?
- Ce qu'il y a de bien singulier, c'est que votre
maîtresse ne veut pas le voir.
- Je le crois pardieu bien, dit Anne-Marie, après
un tel cadeau!
- Après tout (tout bien considéré/somme
toute etc.), peut-être l'enfant n'est pas de lui.
(Vgl. S. 62)
Bei (3) handelt es sich um eine diaphone Fremdreformulierung: Guillaume ordnet durch den Gebrauch von après tout den zuvor von Landry geäußerten Standpunkt unter. Allgemein werden diaphone Fremdreformulierungen häufig polemisch gebraucht. (11) ist ein Beispiel für eine Kollektivreformulierung. Après tout ordnet hier eine allgemein für selbstverständlich gehaltene Meinung unter. Eine Zitierung liegt in (43) vor, allerdings handelt es sich nicht um eine Fremdreformulierung, sondern um eine Selbstreformulierung.
Nach Hossbach ist die Polyphoniemarkierung eine Eigenschaft, die alle reformulativen Indikatoren in jedem Vorkommen haben. Bei genauer Betrachtung einiger Vorkommen hingegen ist zu bemerken, daß die Polyphoniemarkierung sich nicht immer auf das Prinzip, daß der Sprecher für den in q geäußerten Standpunkt verantwortlich ist, fixieren läßt:
(20) Ce que mon luxe n'a pu faire, ma misère le fera-t-elle? Peut-être, après tout, suis-je laide, et Nofré est-elle une flatteuse lorsqu'elle prétend que, de la source inconnue du Nil jusqu'à l'endroit où il se jette dans la mer, il n'y a pas de plus belle fille que sa maîtresse ... non, je suis belle: les yeux ardents des hommes me l'ont dit mille fois, [...].
(Vgl. S. 75)
Die Konstituente q (peut-être suis-je laide), der zunächst eine andere Konstituente p untergeordnet wird, reflektiert in (20) nicht die Stimme der Sprecherin. In diesem Beispiel kann die durch den Indikator eingeführte Sichtweise nicht als die entscheidende Ansicht der Sprecherin über den Diskursgegenstand betrachtet werden, die für den weiteren Diskursverlauf beibehalten werden soll. Die Sprecherin bringt keine Präferenz zugunsten q zum Ausdruck, denn die Reformulierungseinheit q wird anschließend ihrerseits einem Standpunkt untergeordnet, für den dann die Sprecherin verantwortlich gemacht werden kann (non, je suis belle ...). Die Polyphoniemarkierung in dem Sinne, daß der Sprecher sich immer mit dem in q enthaltenen Standpunkt identifiziert, muß somit als Eigenschaft des Indikators après tout angezweifelt werden.
In (20) kann après tout nicht durch seine Entsprechungen substituiert werden:
(20') * Ce que mon luxe n'a pu faire, ma misère le fera-t-elle? Peut-être, tout bien considéré/finalement/en définitive/ enfin/tout compte fait/somme toute/en fin de compte, suis-je laide, et Nofré est-elle une flatteuse lorsqu'elle prétend que, de la source inconnue du Nil jusqu'à l'endroit où il se jette dans la mer, il n'y a pas de plus belle fille que sa maîtresse... non, je suis belle : les yeux ardents des hommes me l'ont dit mille fois, [...].
Die Einschränkung der Polyphoniemarkierung kann deswegen nicht ohne weiteres auf die Entsprechungen von après tout übertragen werden. Ob diese uneingeschränkt q immer als die Konstituente markieren, die die "Stimme" des Sprechers enthält, müßte an entsprechendem Beispielmaterial überprüft werden.
In den diskursiven Modulen wurden überwiegend
Eigenschaften reformulativer Indikatoren untersucht, die die Beziehung zwischen
den beiden Einheiten p und q sowie die Bezugnahme des Indikators auf die
reformulierte Einheit p betreffen. Es handelt sich dabei überwiegend um
Eigenschaften, die alle reformulativen Indikatoren betreffen. Deswegen
ermöglicht die Bestimmung zwar eine Abgrenzung der diskursiven Eigenschaften
reformulativer Indikatoren zu den Eigenschaften argumentativer Indikatoren,
aber nur in geringem Maße eine Abgrenzung zwischen den einzelnen reformulativen
Indikatoren.
3.4 Fazit
Bei der Bestimmung von après tout nach dem modularen Ansatz haben sich die Annahmen Hossbachs (1995) größtenteils, jedoch nicht vollständig durch das Analysekorpus bestätigt. Wenn die Eigenschaften, die après tout als reformulativer Indikator nach der modularen Analyse hat, zusammengefaßt werden, ergibt sich folgende Charakterisierung:
· Après tout ist ein stilistisch unmarkierter Indikator. Diese Eigenschaft teilt es mit enfin und finalement. Was die Häufigkeit des Gebrauchs angeht, ist après tout im schriftlichen Diskurs (genauso wie enfin) ein hochfrequenter Indikator, im mündlichen Diskurs jedoch nicht.
· Semantisch gesehen hat après tout die primären Merkmale [+Gesamtheit] und [+Abschlußmarkierung], das jedoch korrigiert wurde zu [+Nachzeitigkeit] bzw. [+Angabe der zeitlichen Dimension]. Tout bien considéré, tout compte fait, somme toute teilen mit après tout das primäre Merkmal [+Gesamtheit], finalement, enfin, en définitive, en fin de compte das primäre Merkmal [+Angabe der zeitlichen Dimension]. Eines der sekundären Merkmale ist die Reduzierungsmarkierung, die après tout mit allen Entsprechungen teilt.
· Morphosyntaktisch gesehen ist après tout eine vollständig fixierte polylexikalische Wendung (mit der Struktur Präp. (après) + N). Diese Eigenschaft teilt es mit en définitive, en fin de compte, somme toute und tout compte fait.
· Syntaktisch gesehen kann die Konstituente q auf der Diskursoberfläche den Umfang von Nullgrößen bis hin zu abgeschlossenen Diskursen haben. Après tout kann durch den absoluten Gebrauch im monologischen Diskurs enfin angenähert werden, jedoch ist die Art des Gebrauchs unterschiedlich.
· Ebenfalls syntaktisch gesehen ist après tout ein flexibler Indikator, der in allen drei Satzpositionen (Anfangs-, Mittel- und Endposition) vorkommen kann. Diese Eigenschaft teilt es mit allen Entsprechungen. Besonders häufig kommt après tout in Mittel- und Endposition vor.
· Syntaktisch und interaktionell gesehen kommt après tout in Selbstreformulierungen, Fremdreformulierungen und im relativen Gebrauch zwischen Absätzen vor. Diese Eigenschaft teilt es mit allen Entsprechungen.
· Hierarchisch gesehen ordnet après tout als reformulativer Indikator eine Einheit p unter, die entweder explizit und implizit oder rein implizit sein kann.
· Relationell gesehen ist après tout ein Konnektor, der eine Verbindung zwischen zwei Konstituenten p und q markiert, und ein Subjektivitätsmarker, der die Konstituente, der er angegliedert ist, modalisiert. Mit zunehmender Verschiebung in Richtung Äußerungsmitte verliert der Indikator an konnektierender und gewinnt an äußerungsmodalisierender Funktion.
· Ebenfalls relationell gesehen etabliert après tout als reformulativer Indikator die Relation zwischen p und q. Eine Bestimmung als argumentativer Indikator hingegen würde bedeuten, daß er die Relation lediglich indiziert.
· Periodisch gesehen markiert après tout als reformulativer Indikator die Diskursdynamik. Après tout ist rückwärtsorientiert, d.h., es markiert bzw. etabliert eine eher paradigmatische Beziehung zwischen p und q. Eine Bestimmung als argumentativer Indikator würde bedeuten, daß der Indikator eher vorwärtsorientiert ist und eine syntagmatische Beziehung zwischen p und q markiert.
· Après tout wird wie alle reformulativen Indikatoren als Polyphoniemarker bestimmt. Jedoch ist die Annahme, der für q Verantwortliche sei immer der Sprecher, zumindest für den Gebrauch von après tout anzuzweifeln.
Die hierarchischen, relationellen, periodischen und polyphonen Eigenschaften teilt après tout in einer Bestimmung als reformulativer Indikator mit allen Entsprechungen.
· Relationell und informationell gesehen ist après tout (auf der Diskursoberfläche) ein Homogenisierungs- und Heterogenitätsmarker. Diese Eigenschaft teilt es mit allen Entsprechungen außer mit enfin, das als reiner Heterogenisierungsmarker betrachtet wird. Werden die impliziten Gesichtspunkte miteinbezogen, kann im Gegensatz zur Annahme Hossbachs (1995) vermutet werden, daß après tout immer eine gewisse Heterogenität markiert.
· Relationell und enonciativ gesehen bezieht sich après tout als nicht-paraphrastischer reformulativer Indikator mit maximaler Reichweite entweder auf rein implizite oder auf explizite und implizite Einheiten der Konstituente p. Diese Tatsache erklärt, warum p größer ist als q und après tout als sekundärer Reduzierungsmarker bestimmt wird. Die Eigenschaft, immer auch an implizite Einheiten anzuknüpfen, teilt après tout mit allen Entsprechungen außer mit enfin, das korrektiv gebraucht auch an rein explizite Einheiten anknüpfen kann.
· Ebenfalls relationell und enoniativ gesehen kann sich après tout auf den propositionalen Gehalt von p, die Äußerung von p oder auf ein Ereignis beziehen.
Mittels der modularen Bestimmung konnte das Eigenschaftsspektrum von après tout als reformulativer Indikator systematisch nach einzelnen Gesichtspunkten, die beim Interpretationsprozeß eine Rolle spielen, beschrieben werden. Dabei handelte es sich überwiegend um allgemeine Eigenschaften reformulativer Indikatoren, die am Beispiel von après tout veranschaulicht wurden. Die angenommenen Eigenschaften der reformulativen Indikatoren konnten allerdings, wie am Beispiel der Polyphoniemarkierung gezeigt wurde, nicht immer bestätigt werden.
Mit Ausnahme der spezifischen semantischen Eigenschaften bestand in der modularen Bestimmung die einzige Differenzierung der untersuchten Ausdrücke darin, daß après tout durch bestimmte Eigenschaften zusammen mit den anderen reexaminierenden Indikatoren tout bien considéré, tout compte fait, somme toute, finalement, en fin de compte, en définitive in mehrfacher Hinsicht vom Korrekturmarker enfin abgegrenzt wurde. Andererseits aber konnte après tout diesem im Unterschied zu den anderen reexaminierenden Indikatoren bezüglich einiger spezifischer Eigenschaften wie beispielsweise die des absoluten Gebrauchs oder des Äußerungsbezugs auch wieder angenähert werden.
Die modulare Analyse kam insbesondere dem Anspruch nach, bei der Untersuchung der Funktionsweise des Indikators die Oberflächenstruktur von der Tiefenstruktur des Diskurses zu trennen. Dadurch konnten zum einen die unterschiedlichen Eigenschaften argumentativer und reformulativer Indikatoren erklärt werden, die zunächst beide - je nachdem wie ein Beispiel, in dem après tout vorkommt, interpretiert wird - prinzipiell den Indikator après tout charakterisieren können. Zum anderen konnte, in Anlehnung an die Annahme Hossbachs (1995), daß après tout ein reformulativer Indikator ist, die Bezugnahme des Indikators auf die Einheit p näher beleuchtet werden. Hossbach nimmt an, daß beim Gebrauch von après tout die reformulierte Einheit p immer auch implizit ist. An diese Annahme soll im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit - wenn auch in etwas abgeänderter Form - angeknüpft werden.
Was durch die modulare Bestimmung nicht erreicht wurde, ist sowohl eine klare Abgrenzung des Indikators après tout von seinen Entsprechungen als auch eine Erklärung dafür, wann und warum après tout in bestimmten Vorkommen gar nicht oder nur durch ganz bestimmte Entsprechungen substituiert werden kann. Es gehört somit zu den Zielsetzungen der Untersuchungen im zweiten Teil dieser Arbeit, diesen offen gebliebenen Fragen nachzugehen [Siehe clac 4/2000].
Bibliographie
ABRAHAM, W. (1974): Terminologie zur neueren Linguistik. Tübingen (Niemeyer).
ADAM, J. M. (1989): "Aspects de la structuration du texte descriptif: les marqueurs d'énumération et de reformulation", in: Langue française 81: 59-98.
ADAM, J. M. (1992): Les textes: types et prototypes. Paris (Nathan).
ALBRECHT, J. (1976): "Les équivalents de l'allemand eigentlich dans les dictionnaires bilingues et dans la réalité de l'usage", in: Cahiers de lexicologie 28: 60-73.
ALBRECHT, J. (1977): "Wie übersetzt man eigentlich eigentlich?", in: Weydt (Hg.) 1977: 19-37.
ALTMANN, H. (1976): Die Gradpartikeln im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Semantik und Pragmatik. Tübingen (Niemeyer).
ANSCOMBRE, J. C. et al (1995): Théorie des topoi, Paris (Kimé).
ANSCOMBRE, J. C./O. DUCROT (1988)2: L'argumentation dans la langue. Liège (Mardaga).
ANTOS, G. (1982): Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. Tübingen (Niemeyer).
AUCHLIN, A. (1988): "Dialogues et stratégies: Propositions pour une analyse dynamique de la conversation", in: Cosnier, Gelas, Kerbrat-Orecchioni (Hgg.) 1988: 33-44.
AUCHLIN, A. (1990): "Analyse du discours et bonheur conversationnel", in: Cahiers de linguistique française 11: 311-328.
AUCHLIN, A. (1991): "Le bonheur conversationnel: fondements, enjeux et domaines", in: Cahiers de linguistique française 12: 103-126.
AUCHLIN, A. (1993): "Au petit bonheur du bien dire. Note sur le traitement du 'bien dire' en analyse pragmatique du discours" in: Cahiers de Praxématique 20, 45-64.
AUCHLIN, A./A. FERRARI (1994): "Structuration prosodique, syntaxe, discours: évidences et problèmes", in: Cahiers de linguistique française 15: 187-216.
BANGE, P. (Hg.) (1987): L'analyse des interactions verbales. La Dame de Caluire: une consultation. Actes du coloque tenu à l'Université de Lyon 2 du 13 décembre 1985. Bern (Lang).
BARRA-JOVER, M. (1995): "Quantification et relation interphrastique: à propos du sens oppositif de tout en + gérondif, tout de même, après tout, et autres", in: Travaux de Linguistique 30: 5-38.
BEERBOOM, Ch. (1992): Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar deutsch-spanisch. Frankfurt a. M., Bern (Lang).
BERRENDONNER, A. (1983): "Connecteurs pragmatiques et anaphore", in: Cahiers de linguistique française 5: 215-246.
BERRENDONNER, A. (1986): "Note sur la contre-inférence", in: Cahiers de linguistique française 7: 259-277.
BERRENDONNER, A./H. PARRET (Hgg.) (1990): L'interaction communicative. Bern (Lang).
BIEBER, K. (1988): Theoretische Überlegungen zur Klassifikation von Konnektoren im Französischen. Frankfurt a.M. (Lang).
BLAKEMORE, D. (1987): Semantic constraints on relevance, Oxford (Basil Blackwell).
BLAKEMORE, D. (1992): Understanding Utterances. Oxford (Blackwell).
BROCKWAY, D. (1982): "Connecteurs pragmatiques et principe de pertinence", in: Langages 67: 7-22.
CADIOT, A. et al. (1985): "Enfin, marqueur métalinguistique", in: Journal of Pragmatics 9: 199-239.
CHAROLLES, M. (1987): "Spécialisation des marqueurs et spécifité des opérations de reformulation, de dénomination et de rectification", in: Bange (Hg.) 1987: 99-122.
CHAROLLES, M. et al. (Hgg.) (1991): Le discours. Représentations et interprétations. Nancy (Presses universitaires).
COMBETTES, B. (1988)2: Pour une grammaire textuelle. La progression thématique. Bruxelles (De Boeck).
CORBLIN, F. (1995): Les formes de reprise dans le discours. Anaphores et chaînes de référence. Rennes (Presses universitaires de Rennes).
CULIOLI, A. (1990): Pour une linguistique de l'énonciation. Opérations et représentations. Paris (Ophrys).
DAHL, J. (1988): Die Abtönungspartikeln im Deutschen. Heidelberg (J. Groos).
DALMAS, M. (1989) "Sprechakte vergleichen: ein Beitrag zur deutsch-französischen Partikelforschung", in: Weydt (Hg.) 1989: 228-239.
DE SPENGLER, N. (1980): "Première approche des marqueurs d'interactivité", in: Cahiers de linguistique française 1: 128-148.
DICTIONNAIRE DE L'ACADEMIE FRANçAISE (2 Bde.). Genf (Slatkine), 19947.
DICTIONNAIRE DU FRANçais. Paris (Hachette), 1987.
DRESCHER, M./Th. KOTSCHI (1988): "Das 'Genfer Modell'. Diskussion eines Ansatzes zur Diskursanalyse am Beispiel der Analyse eines Beratungsgesprächs", in: Sprache und Pragmatik 8: 1-42.
DUCROT, O. (1980): Les mots du discours. Paris (Minuit).
DUCROT,
O. (1982): "Note sur l'argumentation et l'acte d'argumenter", in: Cahiers
de linguistique française 4: 143-163.
DUCROT, O. (1984): Le dire et le dit. Paris (Minuit).
DUCROT, O./T. TODOROV (1972): Dictionnaire encyclopédique des sciences du langage. Paris (Seuil).
EGNER, I. (1988): "Das Genfer Modell zur Gesprächsanalyse", in: Weigand/Hundsnurscher (Hgg.) 1988, Bd. 1: 3-19.
FERNANDEZ, M. M. (1994): Les particules énonciatives dans la construction du discours. Paris (PUF).
FISHER, S. (1991): "Surface discursive/agencements discursifs", in: Charolles et al. (Hgg.) 1991: 19-40.
FRANCKEL, J. J. (1989): Étude de quelques marqueurs aspectuels du français. Genf (Librairie Droz).
FRANCKEL, J. J. (1991): "Ce qui est fait n'est plus à faire. Aspect et télénomie", in: Charolles et al. (Hgg.) 1991: 181-198.
FRASER, B. (1990): "An approach to discourse markers", in: Journal of Pragmatics 14: 383-395.
FRASER, B. (1996): "Pragmatik Markers", in: Pragmatics 6: 167-190.
FRITZ, G./F. HUNDSNURSCHER (Hgg.) (1994): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen (Niemeyer).
GAULMYN, M. M. de (1987): "Actes de reformulation et processus de reformulation", in: Bange (Hg.) 1987: 83-98.
GRIZE, J. B. (1991): "La construction du discours: un point de vue sémiotique", in: Charolles et al. (Hgg.) 1991: 11-18.
GÜLICH, E. (1991): "L'approche ethnomethodologique dans l'analyse du français parlé", in: Charolles et al. (Hgg.) 1991: 71-109.
GÜLICH, E./Th. KOTSCHI (1983): "Les marqueurs de la reformulation paraphrastique" in: Cahiers de linguistique française 5: 305-351.
GÜLICH, E./Th. KOTSCHI (Hgg.) (1985): Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983. Tübingen (Niemeyer).
GÜLICH, E./Th. KOTSCHI (1986): "Reformulierungshandlungen als Mittel der Textkonstitution. Untersuchungen zu französischen Texten aus mündlicher Konversation", in: Motsch (Hg.) 1986: 199-262.
GÜLICH, E./Th. KOTSCHI (1987): "Les actes de reformulation dans la consultation la Dame de Caluire", in: Bange (Hg.) 1987: 15-83.
GÜLICH, E./Th. KOTSCHI (1996): "Textherstellung in mündlicher Kommunikation. Ein Beitrag am Beispiel des Französischen", in: Motsch (Hg.) 1996: 37-80.
HELBIG, G./A. HELBIG (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig (Enzyklopädie).
HENTSCHEL, E./H. WEYDT (1989): "Wortartenprobleme bei Partikeln", in: Weydt (Hg.) 1989: 3-18.
HÖLKER, K. (1985): "Enfin, j'ai évalué ça, vous savez, à quelque chose près quoi", in: Gülich/Kotschi (Hgg.) 1985: 323-346.
HÖLKER, K. (1988): Zur Analyse von Markern. Stuttgart (Franz Steiner).
HOSCH, S. (1895): Französische Flickwörter. Ein Beitrag zur französischen Lexikographie. Berlin (Gaertners Verlagsbuchhandlung), (3 Bde.).
HOSSBACH, S. (1992): Zu Vorkommen und Funktion reformulativer Konnektoren. Untersuchungen im Rahmen des "Genfer Modells". Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Amt der Studienrätin (unveröffentlicht). Berlin (Freie Universität).
HOSSBACH, S. (1995): Zur Redewiederaufnahme im Diskurs. Inauguraldissertation (unveröffentlicht). Frankfurt/Oder (Europa Universität Viadrina).
HOSSBACH, S./H. WEYDT (Hgg.) (1995): Reformulative Indikatoren im Französischen. Ein kommentiertes bibliographisches Wörterbuch (unveröffentlicht). Frankfurt/ Oder (Europa Universität Viadrina).
JAYEZ, J. (1988): "Alors, description et paramètres", in: Cahiers de linguistique française 9: 133-175.
KOTSCHI, Th. (1985): "Quoi als pragmatischer Indikator. Koreferat zum Beitrag von Klaus Hölker", in: Gülich/Kotschi (Hgg.) 1985: 347-366.
KOTSCHI, Th. (1987): "Pragmatische Indikatoren im Québec-Französischen. Ein Beispiel", in: Neue Romania 6: 147-184.
KOTSCHI, Th. (1990): "Reformulierungshandlungen und Textstruktur. Untersuchungen zu französisch c'est-à-dire", in: Sprache und Pragmatik 19: 1-27.
KOTSCHI, Th. (1993): "Interpretation und Rekonstruktion. Zur Analyse der Funktion dreier Konnektoren in Diderots conte 'Les deux amis de Bourbonne'", in: Foltys/Kotschi (Hgg.) 1993: 289-311.
LE GOFFIC, P. (1993): Grammaire de la phrase française, Paris (Hachette).
LE PETIT ROBERT 1. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. Hg. von A. Rey und J. Rey-Debove. Paris, 1994.
LE ROBERT. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française (9 Bde.). Paris, 19852.
LEXIS.
Dictionnaire de la langue française. Paris (Larousse), 1975.
LUSCHER, J. M. (1989): "Connecteurs de marque de pertinence". L'exemple de d'ailleurs", in: Cahiers de linguistique française 10: 101-145.
LUSCHER, J. M. (1994): "Les marques de connexion: des guides pour l'interprétation", in: Moeschler et al. (Hgg.) 1994: 175-227.
LUSCHER, J. M./J. MOESCHLER (1990): "Approches dérivationnelles et procédurales des opérateurs et connecteurs temporels : les exemples de et et enfin", in: Cahiers de linguistique française 11: 77-105.
METRICH, R./E. FAUCHER/G. COURDIER (19933, 19952): Les invariables difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et autres 'mots de communication' (2 Bde.). Nancy (PUN).
MICHE, E. (1995): "Les formes de reprise dans un débat parlementaire", in: Cahiers de linguistique française 16: 241-265.
MOESCHLER, J. (1985): "Structure de la conversation et connecteurs pragmatiques", in: Gülich/Kotschi (Hgg.) 1985: 367-376.
MOESCHLER, J. (1988): "Pragmatique conversationnelle et pragmatique de la pertinence", in: Cahiers de linguistique française 9: 65-85.
MOESCHLER, J. (1989a): "Marques linguistiques, interprétation pragmatique et conversation", in: Cahiers de linguistique française 10: 43-77.
MOESCHLER, J. (1989b): "La problématique des règles d'enchainement et d'interprétation revisitée", in: Rubattel (Hg.) 1989: 61-84.
MOESCHLER, J. (1989c): Modélisation du dialogue. Paris.
MOESCHLER, J. (1991): "Théorie des actes de langage et analyse de conversation", in: Charolles et al. (Hgg.) 1991: 53-69.
MOESCHLER, J. (1994a): "Das Genfer Modell der Gesprächsanalyse", in: Fritz/Hundsnurscher (Hgg.) 1994: 69-94.
MOESCHLER, J. (1994b): "Anaphore et déixis temporelles: sémantique et pragmatique de la référence temporelle", in: Moeschler et al. (Hgg.) 1994: 39-104.
MOESCHLER, J. (1996): Théorie pragmatique et pragmatique conversationnelle. Paris (Colin).
MOESCHLER, J./A. REBOUL (1994): Dictionnaire encyclopédique de pragmatique. Paris (Ed. du Seuil).
MOESCHLER, J. et al. (1994): Langage et pertinence. Référence temporelle, anaphore, connecteurs et métaphore. Nancy (PUN): 39-104.
MOTSCH, W. (Hg.) (1986): Satz, Text, sprachliche Handlung. Berlin (Akademie).
MOTSCH, W. (Hg.) (1996): Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien. Tübingen (Niemeyer).
MOTSCH, W./D. VIEHWEGER (1991): Illokutionsstruktur als Komponente einer modularen Textanalyse", in: Germanistische Linguistik 106/107: 107-132.
NØLKE, H. (1993): Le regard du locuteur. Paris (Kimé).
NØLKE, H. (1994): Linguistique modulaire: de la forme au sens. Paris (Peeters).
POULAIN, J. (1990): "L'histoire de la pragmatique et sa leçon philosophique", in: Berrendonner/Parret (Hgg.) 1990: 19-49.
RICKHEIT, G. (Hg.) (1991): Kohärenzprozesse. Opladen (Westdeutscher Verlag).
RIEGEL, M./J. C. Pellat/R. Rioul (1994): Grammaire méthodique du français. Paris (PUF).
ROSSARI, C. (1990): "Projet pour une typologie des opérations de reformulation", in: Cahiers de linguistique française 11: 345-359.
ROSSARI, C. (1994a): Les opérations de reformulation. Bern (Lang).
ROSSARI, C. (1994b): "Homogénéité et héterogénéité: la dimension compositionnelle dans l'ouverture de Jacques Le Fataliste", in: Cahiers de linguistique française 15: 275-295.
ROSSARI, C. (1995): "Du narratif au discursif, du monologique au dialogique: continuum ou rupture", in: Cahiers de linguistique française 16: 193-209.
ROULET, E. (1986): "Complétude interactive et mouvements discursifs", in: Cahiers de linguistique française 7: 189-207.
ROULET, E. (1987a): "Complétude interactive et connecteurs reformulatifs", in: Cahiers de linguistique française 8: 111-140.
ROULET, E. (1987b): "L'intégration des mouvements discursifs et le rôle des connecteurs interactifs dans une approche dynamique de la construction du discours monologique", in: Modèles linguistiques IX: 19-31.
ROULET, E. (1989a): "De la structure de la conversation à la structure d'autres types de discours", in: Rubattel (Hg.) 1989: 35-59.
ROULET, E. (1989b): "L'unité de linguistique française et l'analyse du discours: du passé récent au futur proche", in: Cahiers de linguistique française 10: 3-12.
ROULET, E. (1990): "Et si après tout, ce connecteur pragmatique n'était pas un marqueur d'argument ou de prémisse impliquée?", in: Cahiers de linguistique française 11: 329-343.
ROULET, E. (1991): "Vers une approche modulaire de l'analyse du discours", in: Cahiers de linguistique française 12: 53-81.
ROULET, E. (1995): "Étude des plans d'organisation syntaxique, hiérarchique et référentiel du dialogue: autonomie et interrelations modulaires", in: Cahiers de linguistique française 17: 123-140.
ROULET, E. et al. (1987)2: L'articulation du discours en français contemporain. Bern (Lang).
RUBATTEL, C. (1982): "De la syntaxe des connecteurs pragmatiques", in: Cahiers de linguistique française 4: 37-63.
RUBATTEL, C. (1987): "Actes de langage, semi-actes et typologie des connecteurs pragmatiques", in: Linguisticae Investigations XI: 379-404.
RUBATTEL, C. (1989): "Constituants, fonctions et relations dans la phrase et dans le discours", in: Rubattel (Hg.) 1989: 85-105.
RUBATTEL, C. (Hg.) (1989): Modèles du discours. Recherches actuelles en suisse romande. Bern (Lang).
RUBATTEL, C. (1990): "Polyphonie et modularité", in: Cahiers de linguistique française 11: 297-309.
SACKS, H./E. SCHEGLOFF/G. JEFFERSON (1974): "A simplest systematic for the organization of turn-taking in conversation", in: Language 50/4: 696-735.
SCHECKER, M. (Hg.) (1977): Theorie der Argumentation. Tübingen (Niemeyer).
SCHELLING, M. (1982): "Quelques modalités de clôture: les conclusifs finalement, en somme, au fond, de toute façon", in: Cahiers de linguistique française 4: 63-107.
SCHELLING, M. (1983): "Remarques sur le rôle de quelques connecteurs (donc, alors, finalement, au fond) dans les enchaînements en dialogue", in: Cahiers de linguistique française 5: 169-187.
SCHIFFRIN, D. (1987): Discourse Markers. Studies in Interactional Sociolinguistics 5. Cambridge (Cambridge University Press).
SETTEKORN, W. (1977): "Minimale Argumentationsformen - Untersuchungen zu Abtönungen im Deutschen und Französischen", in: Schecker (Hg.) 1977: 391-415.
SPERBER, D./D. WILSON (1989): La Pertinence. Communication et cognition. Paris (Minuit).
SPERBER, D./D. WILSON (1990): "Forme linguistique et pertinance", in: Cahiers de linguistique française 11: 13-53.
SPERBER, D./D.WILSON (1993): "Linguistic form and relevance", in: Lingua 90: 5-25.
TRESOR DE LA LANGUE FRANçAISE. Dictionnaire de la langue du XIXe et du XXe siècle. Paris (Ed. du CNRS), 1974ff.
TROGNON, A. (1995): "Structures interlocutoires", in: Cahiers de linguistique française 17: 79-98.
TROGNON, A./C. BRASSAC (1992): "L'enchaînement conversationnel" in: Cahiers de linguistique française 13: 76-108.
VANDERVEKEN, D. (1992): "La théorie des actes de discours et l'analyse de la conversation", in: Cahiers de linguistique française 13: 9-61.
WEIGAND, E./F. HUNDSNURSCHER (Hgg.) (1988): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988 (2 Bde.). Tübingen (Niemeyer), Bd. 1.
WEINRICH, H. (1985): Textgrammatik der französischen Sprache. Stuttgart (Klett).
WELTE, W. (1974): Moderne Linguistik (2 Bde.): Terminologie/ Bibliographie. München (Hueber).
WERLICH, Egon (1975): Typologie der Texte. Heidelberg (Quelle & Meyer).
WEYDT, H. (Hg.) (1989): Sprechen mit Partikeln. Berlin, New York (de Gruyter).
Quellenangaben
ABOUT, E.: Le Roi des montagnes [1857]. Paris (Hachette), 1957.
BALZAC, H. de: Le Cousin Pons [1847]. Paris (Garnier), 1962.
BALZAC, H. de: Le Médecin de campagne [1833]. Paris (Garnier), 1961.
BALZAC, H. de: La Peau de chagrin [1831]. Paris (Garnier), 1960.
BANVILLE, T. de: Les Cariatides [1842], in: Poésies complètes, Bd.1. Paris (Charpentier), 1891: 5-207.
BAUDELAIRE, Ch.: Les Fleurs du Mal [1868]. Paris (éd. Crépet et G. Blin), 1942.
BAUDELAIRE, Ch.: Paradis artificiels [1860], in: Œuvres complètes. Paris (Gallimard), 1964: 321-464.
BAUDELAIRE, Ch.: Petits poèmes en prose (Le Spleen de Paris) [1867]. Paris (Garnier), 1962.
CHAMPFLEURY, J. F. H. dit: Les Souffrances du Professeur Delteil [1853]. Paris (M. Lévy), 1857.
DUMAS, A. fils: L'Ami des femmes [1864], in: Théâtre complet, Bd. 4. Paris (Calmann-Lévy), 1882: 1-202.
DUMAS, A. fils: Le Fils naturel [1858], in: Théâtre complet, Bd. 3. Paris (Calmann-Lévy), 1882: 1-204.
FLAUBERT, G.: Correspondance 1848 à 1880 [1850-1880]. Paris (L. Conard), 1926-1954.
FLAUBERT, G.: Madame Bovary [1857]. Paris (Les Belles Lettres), 1945. 2 Bde.
GAUTIER, Th.: Le Roman de la momie [1858], in: Le Roman de la Momie, précédé de trois contes antiques ... Paris (Garnier), 1955: 147-342.
HUGO, V.: Les Rayons et les ombres [1840], in: Œuvres poétiques, Bd.1. Paris (Gallimard), 1964: 1015-1125.
MAUPASSANT, G. de: Contes et Nouvelles [1880-1890]. Paris (Albin Michel), 1959-1960. (2 Bde.).
MUSSET, A. de: Le Chandelier [1835], in: Comédies et proverbes, Bd. 3. Paris (Les Belles Lettres), 1957: 7-92.
PONSON DU TERRAIL, P. A. vicomte: Rocambole: Les Drames de Paris [1859]. Monaco (Éd. du Rocher), 1963-1964. 4 Bde.
PROUDHON, P. J.: Qu'est-ce que la propriété? [1840], in: Œuvres complètes. Paris (M. Rivière), 1926: 97-363.
PROUST, M.: À la Recherche du temps perdu [1913-1922]. Paris (Gallimard), 1961. 3 Bde.
STENDHAL, H. B. dit: Lucien Leuwen [1835]. Paris (Le Divan), 1929 (3 Bde.).
TOCQUEVILLE, A. de: L'Ancien Régime et la Révolution [1856]. Paris (Gallimard), 1964.
VIGNY, A. de: Le Journal d'un poète [1863], in: Œuvres complètes, Bd. 2. Paris (Gallimard), 1948: 870-1392.
ZOLA, E.: La Joie de vivre [1884], in: Les Rougon-Macquart, Bd. 3. Paris (Gallimard), 1964: 805-1130.
ZOLA, E.: Le Ventre de Paris [1873], in: Les Rougon-Macquart, Bd. 1. Paris (Gallimard), 1963: 61-895.
© Daniela Philippi. Círculo de Lingüística Aplicada a la Comunicación/ Kreis der linguistik angewandt auf die kommunikation 5, Februar 2001. ISSN 1576-4737. Aus Daniela Philippi, 1999, 'Après tout' als pragmatischer Indikator im Französischen, Berlin: Freie Universität Berlin, RomLi 11, Seiten 110-136.
http://www.ucm.es/info/circulo/no5/philippi.htm
Zurück zum Inhaltsverzeichnis des Hefts 5
Zurück zur Titelseite
[1] Diese Ausdrücke sind nur ein Teil der reformulativen Indikatoren, die Hossbach in der modularen Analyse untersucht. Ich werde hier weder die anderen von ihr untersuchten Indikatoren noch die vereinzelt in den Funktionsbestimmungen genannten Entsprechungen von après tout mitberücksichtigen, da dies über den vorliegenden Rahmen hinausgehen würde: Es geht hier nicht um die Abgrenzung einer Klasse von Ausdrücken, sondern um die Bestimmung der Eigenschaften eines Indikators - wenn möglich in Abgrenzung zu den Ausdrücken, durch die er am häufigsten ersetzt werden kann.
[2] Hossbach versucht in ihren Untersuchungen, die unterschiedliche Frequenz der Indikatoren unter Hinzunahme diverser Faktoren, die den linguistischen und diskursiven Modulen zuzuordnen sind, zu erklären.
[3] Die Analyse wird an einem Korpus von neun Romanen, fünf Radiodiskussionen und durch Befragung von Muttersprachlern durchgeführt.
[4] Die Autorin geht dabei in Anlehnung an Koch/Oesterreicher von vier konstruierten fiktiven mündlichen und schriftlichen Diskursen zunehmenden Distanzgrades aus: 1) Telefongespräch unter Freunden (mündlich und eher nähesprachlich), 2) öffentliche Rede eines Politikers (mündlich und eher distanzsprachlich), 3) persönlicher Brief (schriftlich und eher nähesprachlich), 4) Zeitungsartikel (schriftlich und eher distanzsprachlich). Bei einer Befragung von Muttersprachlern sollten diese die Verwendung der Indikatoren in den konstruierten Diskursen jeweils als üblich, zu gehoben oder als zu umgangssprachlich einschätzen.
[5] Um verläßlichere Aussagen zu machen, müßte natürlich das Korpus ausgeweitet werden.
[6] Die in diesen und in den folgenden Beispielen in der modularen Bestimmung durch zwei Entsprechungen und "etc." angedeutete Substitution deutet darauf hin, daß grundsätzlich alle nicht-paraphrastischen reformulativen Indikatoren die jeweils untersuchte Eigenschaft haben. Wenn dies nicht der Fall ist, wird es explizit ausgeführt.
[7] Teilweise ist auch c'est-à-dire in korrektiver Verwendung möglich. Da dieser Ausdruck nicht zu den Entsprechungen von après tout gehört, gehe ich darauf nicht näher ein (näheres vgl. Kotschi 1990).
[8] Die Feststellung, daß après tout zu den Indikatoren gehört, die besonders häufig in Mittel- und Endposition vorkommen, gilt nach Hossbachs statistischen Erhebungen nur für den schriftlichen Diskurs und kann durch die wenigen Vorkommen im mündlichen Diskurs nicht bestätigt werden.
[9] Hossbach weist darauf hin, daß bei Argumentationen p durchaus nur ein Element enthalten kann.