[ESP/DEU]
Lo que más impresiona al viajero. Cuando visita Hamburgo, la segunda mayor ciudad de Alemania, es que su centro se levanta alrededor de un gran lago de aguas azules, el Alster, rodeado de parques verdes y de fachadas espléndidas.
[ESP]
Pero la ciudad, como otras muchas en la Europa marítima se encuentra gravemente amenazada por el cambio climático durante el futuro más inmediato y el peligro de inundaciones serias provocadas por la irrupción de posibles huracanes provenientes desde Islandia , que podrían alcanzar velocidades superiores a los 130 km/h.
Estas alteraciones causadas por el aumento del nivel del mar, la subida de la temperatura del aire y la fuerza de los vientos podrían desplazar masas de agua que, circulando a gran velocidad a través del Elba, podrían romper diques y arrasar instalaciones rivereñas, alcanzando la ciudad y aumentando considerablemente el nivel del agua de los numerosos lagos y canales.
Pero Hamburgo ha sido capaz de resurgir de los bombardeos que durante la segunda guerra mundial, la dejaron reducidas a cenizas y escombros. Sólo quedó una calle de la antigua Hamburgo medieval en pie, la que contemplamos en la fotografía de la cabecera de este artículo. .
Y ahora, como ha sido natural en su historia hace de la necesidad virtud y se prepara, sin perder el respeto a la naturaleza, para afrontar los posibles riesgos climáticos del joven siglo.
El senado de la ciudad, y a través de una interesante campaña medioambiental, va a intentar reducir las emisiones de CO2 un 40%, generando un 805 menos de gases de efecto invernadero hasta 2050.
La ciudad apuesta por el aumento del servicio público en los transportes. Aquí puedes trasladarte en metro, autobús pero también en medios de transporte acuático. Si conoces la ciudad sabes que siempre tienes un canal o un lago cerca y que si circulas en barco pasarás bajo cualquiera de más de uno de sus 2.500 puentes.
El metro funciona ya con energía de centrales hidroeléctricas, el suministro ciudadano aprovechará al máximo las fuentes de energía renovables, como la solar y la geotérmica, se crearán centrales de biomasa y con bombas de calor que aprovecharán la corriente del río Elba. Se está invirtiendo también para mejorar las infraestructuras de carriles bici. El recorrido circular alrededor del Alster (7,4 Km) nos descubre los mejores parques y es una ruta ideal para la bici.
Se pretende optimizar el reciclaje de basura, se modernizarán los barrios antiguos y se aprovecharán los espacios deteriorados creciendo así hacia adentros, como la nueva HafenCity (Ciudad del Puerto) a 15 minutos de paseo desde la plaza del Ayuntamiento y que se extiende a lo largo de tres kilómetros sobre muelles fluviales que antes estaban ocupados por una antigua planta de gas con viejos almacenes y barracas.
Frente al consumo energético, de unos 250 kWh, de los edificios de los años 70, los de nueva edificación consumirán entre 40 y 60 kWh.
Cuando visité Hamburgo por primera vez me llamó mucho la atención la existencia de búnkers de protección civil frente a los bombardeos de la Segunda Guerra Mundial, de más de 40 metros de altura, ahora alguno de los quedan se están equipando con calderas de agua caliente, con una planta de cogeneración energética y paneles solares.
Se está levantando también una "ecocolina" con la mayor superficie fotovoltaica de la ciudad.
En Hamburgo, cuyo ayuntamiento envía expertos gratuitamente a las empresas que quieren reducir gasto energético y proteger recursos naturales, se ha puesto ya en marcha un centro informativo, proliferan las exposiciones sobre ecología ciudadana, se han abierto rutas turísticas ecológicas y "un tren de ideas" que circula por Europa, para que todos, también nosotros, aportemos ideas sobre la mejora de las condiciones medioambientales de las ciudades de nuestro continente.
Esperamos pues vuestras ideas y sugerencias en comentarios al artículo.
[DEU]
Was den Besucher am meisten beindruckt wenn er Hamburg, Deutschlands zweitgrößte Stadt, besucht, ist die Tatsache, dass sich ihr Stadtzentrum entlang eines großen blauen Sees, der Alster, erstreckt, umgeben von grünen Parks und prächtigen Häuserfassaden.
Aber die Stadt, wie so viele andere europäische Hafenstädte, ist in naher Zukunft zunehmend vom Klimawandel bedroht sowie durch verheerende Überflutungen, verursacht durch den Ausbruch potenzieller, von Island kommender Hurrakane, die Windgeschwindigkeiten von über 130 km/h erreichen könnten.
Diese Beeinträchtigungen, verursacht durch den steigenden Meeresspiegel sowie der steigenden Lufttemperatur und der Windkraft, könnten die schnellfließenden Wassermassen des großen Elbstroms vorantreiben und Dämme sowie zahlreiche Uferzonen der Stadt mit sich reißen und somit den Wasserspiegel der zahlreichen Seen und Kanäle erheblich steigen lassen.
Aber Hamburg war in der Lage sich wieder aufzurichten, nach den Bombardements des zweiten Weltkrieges, die die Stadt in Schutt und Asche legten. Die Straße, die auf dem Bild unter dem Titel zu sehen ist, ist die einzige, noch bestehende des Mittelalters. Die Stadt wird mit Erfolg den Naturgewalten standhalten, indem sie sie respektiert.
Wie es in ihrer Geschichte üblich war, macht die Stadt aus der Not eine Tugend und bereitet sich vor, den möglichen Risiken des Klimawandels des neuen Jahrhunderts entgegenzuwirken.
Der Senat der Stadt versucht mittels einer interessanten Umweltschutzkampagne die CO2-Emissionen um 40% zu senken und somit 80% weniger Treibhausgase bis 2050 erzeugen.
Hamburg setzt auf die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel. Es ist möglich sich per U-Bahn, Bus und auch per Boot fortzubewegen. Wenn man die Stadt kennt, weiß man, dass überall ein Kanal oder See nicht weit entfernt liegt und wenn man sich per Boot fortbewegt, passiert man sicherlich eine seiner 2500 Brücken.
Die U-Bahn wird bereits mit der Energie der Wasserkraftwerke betrieben. Bei der Versorgung der Bürger wird auf eine maximale Ausschöpfung der erneuerbaren Energien geachtet, wie z.B. Solarenergie und Erdwärme. Es werden Biomasseheizkraftwerke mit Wärmepumpen gebaut, die die Strömung der Elbe nutzen. Außerdem wird auch in den Ausbau der Infrastrukturen der Fahrradwege investiert. Die Strecke entlang der Alster mit seinen 7,4 km Länge lässt uns die schönsten Parks entdecken und es ist eine ideale Route, um sie mit dem Fahrrad zurück zu legen.
Man beabsichtigt das Recyclingsystem zu optimieren, alte Stadtteile sollen modernisiert werden und die Raumnutzung wird sich nach innen orientieren, wie es mit der neuen „Hafen City" geschah, die sich in einer Distanz von 15 Fußminuten vom Rathausplatz entfernt befindet, und sich über ein 3 km langes Hafengebiet erstreckt, auf dem zuvor eine alte Gasfabrik mit verfallenen Lagerhäusern und Baracken standen.
Im Gegensatz zum Energiekonsum von ungefähr 250 kWh der in den 70iger Jahren entstandenen Gebäude, werden die neu errichteten Gebäude zwischen 40 un 60 kWh verbrauchen.
Als ich Hamburg das erste Mal besuchte, beeindruckten mich in besonderer Weise die fast 40 m hohen Bunker, die während des zweiten Weltkrieges dem Personenschutz galten, und von denen jetzt einige der übriggebliebenen mit Warmwasserboilern und mit einer Blockheizkraftanlage und Solarzellen ausgestattet werden.
Desweiteren wurde ein „Ökohügel" mit der größten Photovoltaik-Anlage der Stadt errichtet.
In Hamburg, wo das Rathaus den Unternehmen, die ihren Energiekonsum mindern und die natürlichen Ressourcen schützen wollen, kostenlos Experten zur Verfügung stellt, wurde ein Informationszentrum ins Leben gerufen. Es gibt immer mehr Ausstellungen über städtische Ökologie und es wurden touristische und umweltfreundliche Routen sowie ein „Zug der Ideen" geschaffen, der durch Europa fährt, damit alle, auch wir, mit ihren Ideen zur Verbesserung der Umweltbedingungen der Städte unseres Kontinents beitragen. Daher rechnen wir auch mit euch und euren originellen und innovativen Ideen.
Übersetzung aus dem Spanischen: Diana Dennig